FDP-Spitze: Rösler bietet Rücktritt an – und bleibt
Der umstrittene FDP-Parteichef Philip Rösler hatte – mit einem guten Wahlergebnis im Rücken – seinen Rücktrit angeboten. Nun bleibt er. Rainer Brüderle soll das Wahlkampfteam leiten.
BERLIN dpa/afp/rtr | Erst kam sein Angebot zum Rückzug, nun die Einigung der FDP-Spitze, dass Philip Rösler Parteichef der Liberalen bleiben soll. Allerdings soll Bundesfraktionschef Rainer Brüderle Spitzenkandidat werden und das Wahlkampfteam der FDP leiten, beschlossen die Spitzengremien der Partei am Montag in Berlin nach Angaben von Parteikreisen.
Trotz des guten Abschneidens seiner Partei bei der Landtagswahl in Niedersachsen am Sonntag hatte Rösler zuvor seinen Rücktritt angeboten. Er sei bereit, zur Seite zu treten, wenn Fraktionschef Rainer Brüderle neben der Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl auch den Parteivorsitz übernehme, hieß es demnach. Doch die Partei hat sich anders entschieden.
Darüber hinaus schlug Rösler vor, den bislang für Mai geplanten Wahlparteitag der FDP vorzuziehen. Das Präsidium der Liberalen folgte dem Vorschlag einstimmig, bestätigte ein Parteisprecher. Im Gespräch ist ein Termin im März. Auf dem Parteitag soll auch der Bundesvorstand neu gewählt werden.
Wegen anhaltend schlechter Umfragewerte auf Bundesebene war der FDP-Chef in den vergangenen Wochen immer stärker unter Druck geraten. Bei der Wahl in Niedersachsen hatte die FDP dann überraschend fast 10 Prozent geholt. Allerdings verpassten CDU und FDP eine Neuauflage ihrer Koalition. Die Abstimmung galt als Schicksalswahl für Parteichef Philipp Rösler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm