Exzellenzwettbewerbs: Nicht mehr ganz so exzellent
Die Eliteunis erhalten weniger Geld als erhofft. Für Dresden bedeutet das eine Kürzung von 21 Prozent. Die Uni Freiburg hingegen setzt auf ihr Bundesland.
An den elf deutschen Universitäten, die sich seit Juni 2012 mit dem Exzellenz-Titel schmücken können, weiß man es intern schon seit Juli. Jetzt ist es durch eine Mitteilung des Dresdner Rektors Hans Müller-Steinhagen an seine TU-Angehörigen auch offiziell:
Wenn Anfang November die ersten Bundesfördermittel fließen, wird bei den einzelnen Projekten weniger ankommen als erhofft. Den mit 2,7 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre gefüllten Topf der zweiten Exzellenz-Runde müssen sich schlichtweg mehr bewilligte Anträge teilen als erwartet.
Für Dresden, das nach langem Anlauf als erste ostdeutsche Universität in den Kreis der Erlauchten aufstieg, bedeutet dies eine durchschnittliche Kürzung von 21 Prozent. Statt der beantragten 172 Millionen Euro für den Förderzeitraum werden für das Zukunftskonzept, zwei Exzellenzcluster und eine Graduiertenschule nur etwa 135 Millionen fließen. Allein für das Zukunftskonzept sind das immerhin noch 60 Millionen Euro.
Genau genommen handelt es sich nicht um eine Kürzung. In der Forschungsförderung ist es – so wie in anderen Bereichen – üblich, dass die tatsächlichen Summen unter den beantragten bleiben. „Wir haben uns nicht verrechnet“, betont Sprecher Marco Finetti von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
In dieser zweiten Exzellenzrunde blieb allerdings die Anzahl der zu fördernden Anträge von Anfang an offen. Dass nun teilweise deutlich weniger Geld ankommt, liegt an der hohen Zahl hervorragender Anträge: Von 143 kamen 99 durch.
Die Tücken des Exzellenzwettbewerbs zeigen sich derweil auch an anderen Stellen. An der Uni Freiburg wurde seit 2007 das Freiburg Institute for Advanced Studies und ähnliche Vorhaben mit 11 bis 12 Millionen Euro pro Jahr aus dem Exzellenztopf gefördert. An dem Kolleg forschen internationale Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaftler. In diesem Jahr verwehrten die Gutachter Freiburg den Zuschlag. Die Förderung läuft im Oktober aus.
Nun hofft die Uni darauf, dass das Land Baden-Württemberg das Institut in abgespeckter Form weiter finanziert. Die Gespräche hätten aber noch nicht stattgefunden, sagte eine Hochschulsprecherin.
Solche Probleme könnten gelöst werden, wenn das Kooperationsverbot gelockert wird: Geht es nach Bundesforschungsministerin Annette Schavan, soll der Bund ausgewählte Hochschulinstitute künftig dauerhaft mitfinanzieren können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern