piwik no script img

Experten rätselnTod nach Impfung weiter unklar

Die Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs sind umstritten. Ob sie tödlich sind, bleibt allerdings offen.

Die Kritik an Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs wächst Bild: ap

Die Ursache für den Tod einer 17-Jährigen, die einen Tag nach einer Anti-Krebs-Impfung gestorben war, bleibt ungeklärt. Dies hat das Paul-Ehrlich-Institut jetzt in einer Stellungnahme bestätigt. Der Fall ist brisant, weil die junge Frau mit dem umstrittenen Wirkstoff "Gardasil" gegen Gebärmutterhalskrebs geimpft worden war.

Das dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte Ehrlich-Institut überprüft die Sicherheit von Arzneimitteln. Nach seiner Stellungnahme ist keine "eindeutige Todesursache" festgestellt worden. Eine erste Impfdosis habe die Frau "ohne Probleme vertragen". Der Todesfall, so das Fazit des Instituts, bleibe "ungeklärt", ein Zusammenhang mit dem Wirkstoff Gardasil kann weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Für eine Zurücknahme der Zulassung für Gardasil gebe es keinen Anlass, sagte gestern der Präsident des Instituts, Johannes Löwer. "Plötzliche ungeklärte Tode treten auch ohne Impfungen auf." Das Problematische sei, dass die Impfung in zeitlichem Zusammenhang stehe und daher als Ursache theoretisch in Frage kommt. Allerdings sei es sehr unwahrscheinlich, dass der Körper so schnell auf eine Impfung reagiere, so Löwer.

Die Impfung war im März 2007 von der Ständigen Impfkommission empfohlen worden, seitdem tragen die Kassen die Kosten bei 12- bis 17-jährigen Mädchen. Der Hintergrund: Die sexuell übertragbaren HP-Viren sollen Gebärmutterhalskrebs auslösen, Mädchen sollten deshalb vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden. KritikerInnen bemängeln, dass Wirkung und Effektivität der Impfung noch zu wenig erforscht seien. Pläne von Gesundheitsämtern wie in Bremen, an den Schulen jahrgangsweise die Impfung anzubieten, wurden wegen der Kritik zurückgestellt. In Bayern unterstützt der Gardasil-Hersteller Sanofi-Pasteur aber eine Kampagne der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Techniker Krankenkasse, mit der an Schulen für die Impfung geworben wird. Verlässliche Zahlen, wie viele Mädchen geimpft wurden, gibt es nicht. Der Berufsverband der Frauenärzte hatte im Oktober gemeldet, nach einer eigenen Umfrage 37 Prozent der 12- bis 17-Jährigen seien geimpft seien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!