piwik no script img

■ Experten geben düstere Prognose abWeißrußlands Wirtschaft könnte kollabieren

Berlin (dpa) – In Weißrußland ist nach Einschätzung führender Wirtschaftsinstitute das Risiko eines plötzlichen Zusammenbruchs gestiegen. Im kommenden Jahr würden nicht nur die Auswirkungen der innerstaatlichen Krise voll zum Tragen kommen, sondern auch die Grenzen der Industriekapazitäten erreicht. Dies stellen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle in einem gemeinsamen Bericht fest. Die Inflation werde in beiden Jahren im dreistelligen Bereich liegen, wobei Preiskontrollen wiederum dazu verwendet werden dürften, das wahre Bild der Preisentwicklung zu schönen.

Ende September wurde der offizielle Kurs zum Dollar um 30 Prozent auf 53.400 Rubel abgewertet. Im Ausland lag der Dollarkurs bei 190.000 Rubel. In dem Land, das sich praktisch auf dem Rückweg in die Planwirtschaft befinde, sei 1999 höchstens eine Stagnation zu erwarten. Die Institute verweisen darauf, daß offiziellen Angaben zufolge Vollbeschäftigung herrschen soll. Die gemeldeten Ergebnisse würden jedoch durch die zunehmenden behördlichen Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe erkauft. Sie seien zum großen Teil Ergebnis gelenkter Kredite und einer damit einhergehenden Geldemission, die zu einem erheblichen Inflationsdruck geführt hätten. Aufgrund der extremen Abhängigkeit von Wirtschaftshilfe aus Rußland sei davon auszugehen, daß die dortige Wirtschafts- und Währungskrise mit drastischen Folgen für Weißrußland einhergehe. Daher könne das Land nur dann auf weitere Unterstützung bauen, „wenn ökonomische Faktoren von politischen Erwägungen dominiert werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen