Experte über Aufstehen und Wachbleiben: „Büroschlaf ist negativ belegt“
Zum Sonntag wird die Zeit umgestellt. Schlafmediziner Ingo Fietze über Wecker-Apps, erfolgreiches Aus-den-Federn-Kommen und das Nickerchen zwischendurch.
taz: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren von zwei Uhr nachts auf drei Uhr vorgestellt. Dabei geht uns eine Stunde „verloren“. Das wird viele Menschen stören, oder?
Ingo Fietze: Nicht ganz. Zwei Drittel der Deutschen lachen darüber und sagen: Die Zeitumstellung stört mich gar nicht. Das merkt der gesunde Schläfer nicht. Das Problem ist: Von Samstag zu Sonntag schlafen wir meist aus und von Sonntag zu Montag schlafen wir so oder so schlecht, auch ohne Zeitumstellung. Besser am Sonntagmorgen nicht ausschlafen und keinen Mittagschlaf halten, damit man abends eher müde wird.
Es gibt die verrücktesten Wecker-Apps, die beim Aufwachen helfen sollen. Beispielsweise wird man bei der App „Wakie“ von fremden Anrufern geweckt oder muss beim „Mathe Wecker“ Aufgaben lösen, bevor es aufhört zu klingeln ...
Das ist ja fürchterlich! Auf der anderen Seite sage ich: erlaubt ist, was gefällt.
Also am frühen Morgen Matheaufgaben rechnen?
Ja, aber es macht wenig Sinn. Zwischen zehn und zwölf bin ich zwar geistig am fittesten, aber direkt nach dem Aufwachen? Letztlich ist es aber jedem selbst überlassen, ob ich mich durch eine App, einen Fernseher, Licht, den Partner oder durch das Haustier wecken lasse. Es gibt einfach keine Wissenschaft, die beweist, dass das eine nun gesünder ist, als das andere.
Was sollte man tun, wenn morgens der Wecker klingelt und man trotzdem noch müde ist?
Dann kann man den Wecker eine halbe oder viertel Stunde vorstellen. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar relativ gering, dass man morgens noch einmal Tiefschlaf hat, weil der in der ersten Nachthälfte oder in der Mitte der Nacht auftritt. Wenn man morgens aber trotzdem regelmäßig eine Tiefschlafphase hat, kann man das so machen.
Und wie steht man am besten auf?
Ältere Leute und viele junge Damen haben einen niedrigen Blutdruck. Sie sollten nicht zu schnell aufstehen. Das hat etwas mit dem Herzkreislaufsystem zu tun. Man sollte nicht gleich aufspringen, weil man dann Gefahr läuft, dass das Blut kurz versackt und man so einen kleinen Kollaps bekommt.
Gibt es eine Faustregel, die besagt, wie lange man schlafen sollte?
In diesem Jahr sind das erste Mal Normwerte für den Schlaf veröffentlicht worden. Danach soll ein Erwachsener siebeneinhalb bis achteinhalb Stunden schlafen. Im Schnitt. Es muss ja nicht jede Nacht sein. Das ist relativ viel Schlaf – gesunder Schlaf.
Und wenn das nicht klappt?
Wenn man eine Nacht schlecht schläft, ist man am nächsten Tag schlecht drauf. Geschicklichkeit, Genauigkeit, Konzentration, Reaktionsschnelligkeit und das Gedächtnis leiden. Wenn man dauerhaft schlecht schläft, kommt es manchmal zu depressiven Verstimmungen oder Depression. Nach fünf bis zehn Jahren schlechtem oder zu kurzem Schlaf steigt die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dauerhaft schlechte Schläfer haben eine kürzere Lebenserwartung.
Viele Menschen klagen tagsüber über Müdigkeit. Warum legen sich Mitarbeiter einer Firma nicht zum Mittag aufs Ohr?
Leider ist es noch unsexy. Das traut sich keiner. Der Begriff Büroschlaf ist so negativ belegt in Deutschland. Eigentlich ist das was super Gutes. Wenn ich zwanzig Minuten am Tag nicke, kann ich in der zweiten Arbeitshälfte noch mal richtig konzentriert arbeiten. Die dritte Tasse Kaffe hilft da eher nicht. Die Arbeitgeber haben das noch nicht verstanden.
Was machen die Leute falsch?
Nichts, wenn er sich am Wochenende Zeit nimmt, auszuschlafen. Aber heute haben viele eine Sechs-Tage-Woche. Auch dem Schichtarbeiter kann man nicht sagen, dass er etwas falsch macht. Die Gesellschaft macht was falsch: Es wird versucht, am Schlaf zu sparen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!