Experimentelle Musik in Chemnitz: Reißt die Jugendstilhäuser ab
Reduzierte Computermusik und dadaistische Elektronik: In Chemnitz brachte „Sound Exchange“ experimentelle Musiker aus Mittelosteuropa zusammen.
Chemnitz hat in seiner Innenstadt einen imposanten Karl-Marx-Kopf zu stehen. Mit gutem Grund, war die Stadt zur DDR-Zeit doch nach dem Begründer des Marxismus benannt worden. Von dieser kaum zu übersehenden Erinnerung an den realexistierenden Sozialismus abgesehen, wirkt das Zentrum der ehemaligen Karl-Marx-Stadt keinesfalls auffällig „ostig“.
Als Besucher hat man zunächst einmal den Eindruck von großzügiger Weite, nüchterner Moderne und gut gepflegten Einsprengseln aus der Gründerzeit. Tatsächlich gibt es im Stadtteil Kaßberg eines der größten erhaltenen Gründerzeitviertel Europas. Einige der denkmalgeschützten Häuser werden mittlerweile jedoch abgerissen.
Nicht zuletzt wegen der hohen Wohnungsdecken und der damit verbundenen Heizkosten, wie der Musiker Ronald Lippok kurz vor seinem Auftritt beim Chemnitzer Festival „Sound Exchange“ erzählte – einer dreitätigen Veranstaltung, die sich ebenfalls Fragen der Traditionspflege widmete, genauer: der Tradition und Gegenwart experimenteller Musik aus Mittelosteuropa.
Mittelosteuropa fängt so gesehen in Ostberlin an. Dort gründeten die Brüder Robert und Ronald Lippok, die heute unter anderem gemeinsam mit dem Düsseldorfer Bassisten Stefan Schneider unter dem Namen To Rococo Rot Musik machen, in den Achtzigern die Underground-Plattform Ornament & Verbrechen.
Die Galerie Weltecho
Mit dieser Ostberliner Formation, die ironischerweise nach einem jugendstilkritischen Aufsatz des Wiener Architekten Adolf Loos benannt ist, spielten sie nach 18 Jahren Bandpause jetzt am Freitag wieder in der Galerie Weltecho.
Seit den Neunzigern ist dieser angenehm karge Ort, ursprünglich unter dem Namen Voxxx, eine der zentralen Anlaufstellen für experimentelle Musik in Chemnitz. Für ihre Performance „Béton Brute“ zwischen Betonpfeilern, die von Kerzen erleuchtet wurden, zeigte sich das Duo von seiner rauesten Seite: fast martialisch anmutendes rituelles Getrommel mischte sich mit schroffen elektronischen Figuren, über die Ronald Lippok in bester Industrial-Manier vereinzelt Parolen wie „Domination, Domination“ rief.
Zum Auftakt des Festivals, das zuvor Stationen in Krakau, Bratislava, Vilnius, Riga, Tallinn, Prag und Budapest gemacht hatte und das nun zum Abschluss in Chemnitz Musiker aus den beteiligten Ländern versammelte, hatte man den ungarischen Komponisten Ernö Király kennen lernen können.
Das Positive Noise Trio aus Budapest spielte Teile seines weitgehend improvisierten „Flora“-Zyklus, einer grafischen Partitur mit Blumenbildern, zum Teil auf originalen, von Király entworfenen elektroakustischen Instrumenten mit so schönen Namen wie „Citrafon“ oder „Tablofon“. Letzteres ist auch in der begleitenden Ausstellung „Visible Music That Anybody Can Listen To“ in der Neuen Sächsischen Galerie zu besichtigen.
Sowjetischer Synthesizer und kyrillische Zeichen
Einen bleibenden Eindruck von der schroffen Klanggewalt analoger Synthesizer sowjetischer Bauart bekam man im Konzert des litauischen DIISSC Orchestra, das auf Modellen mit kyrillischen Bezeichnungen wie „Elektronika“ oder „Polyvox“ die Macht der Obertöne zelebrierte.
Noch einen Schritt weiter ging der Chemnitzer Frank Bretschneider mit seiner Performance, in der er aus den Klängen des Subharchord, eines in der DDR entwickelten Synthesizers, eine fast psychedelische Tieffrequenzorgie wagnerschen Ausmaßes entfachte.
Der als Vertreter äußerst reduzierter Computermusik und Mitgründer des Elektroniklabels Raster-Noton international renommierte Bretschneider war ebenfalls Gegenstand historischer Betrachtung: In den Achtzigern hatte er mit der dadaistischen Elektronikband AG Geige in der DDR überraschend Erfolg.
Der im Anschluss an Bretschneiders Auftritt gezeigte Dokumentarfilm „AG Geige – ein Amateurfilm“ vermittelte einen guten Eindruck, wie es war, als künstlerischer Außenseiter in der DDR den Spielraum künstlerischer Freiheit auszuloten – im Schatten von Marx’ Kopf.
Bis 2. Dezember „Visible Music“, Neue Sächsische Galerie
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf