Ex-Verfassungsschützer über Behörde: „Keinen Anschlag verhindert“
Falsche V-Leute und Wagenburg-Mentalität: Warum Ex-Verfassungsschützer Winfried Ridder den Geheimdienst entmachten will.
taz: Herr Ridder, Sie waren mehr als zwanzig Jahre Terrorbekämpfer im Bundesamt für Verfassungsschutz. Heute sind Sie einer der schärfsten Kritiker der Behörde. Wieso?
Winfried Ridder: Der Verfassungsschutz hat in seiner über 60-jährigen Geschichte immer wieder gravierende Fehler begangen. Vor allem im Bereich der Terrorbekämpfung fällt die Bilanz negativ aus. Bei allen schweren terroristischen Anschlägen hat der Verfassungsschutz weder zur Verhinderung noch zur Aufklärung beigetragen.
Warum hat der Verfassungsschutz derart versagt?
Jahrzehntelang hat er sich darauf konzentriert, mit V-Leuten in terroristische Gruppierungen einzudringen und deren Pläne auszukundschaften. Heute muss man sagen: Das war eine Illusion. Weder bei der RAF noch bei den Hamburger Attentätern vom 11. September oder der Zwickauer Zelle ist dies gelungen.
Was ist das Problem mit solchen vom Staat bezahlten Spitzeln aus extremistischen Milieus?
Es war ein Irrtum zu glauben, dass man sich auf V-Leute als Quellen verlassen kann. Man weiß nie, ob sie wirklich auf der Seite des Staates stehen und die entscheidenden Informationen ehrlich übermitteln oder ihr Honorar in den Ausbau extremistischer Strukturen stecken. Im Fall der Zwickauer Zelle stellten sie wohl eher ein Sicherheitsrisiko dar als eine Hilfe für den Staat.
geboren 1938, arbeitete bis 1995 als Referatsleiter beim Bundesamt für Verfassungsschutz.
Wie sollen die Sicherheitsbehörden stattdessen an die entscheidenden Informationen zur Terrorabwehr kommen?
Meine Alternative lautet: mit verdeckten Ermittlern, also eigens geschulten Polizeibeamten, die undercover in die Szene eingeschleust werden. Im Bereich der organisierten Kriminalität macht die Polizei dies bereits seit langem erfolgreich. Dies hätte auch den Vorteil, dass Verfassungsschutz und Polizei nicht wie in der Vergangenheit häufig parallel aneinander vorbei ermitteln würden.
In Deutschland hatten wir schon einmal die Gestapo. Gruselt es Sie nicht beim Gedanken an eine weit im Vorfeld von Straftaten agierende Geheimpolizei?
Natürlich ist dieser historisch begründete Einwand berechtigt. Aber es geht nicht darum, dass die Polizei zum Geheimdienst wird. Ich würde hier natürlich Schranken einbauen. Es geht mir nur um die Terrorbekämpfung, und die gehört in eine Hand – in die der Polizei.
Ihre Forderung geht deutlich über die im Moment diskutierten Reformkonzepte für den Verfassungsschutz hinaus. Wie bewerten Sie die Debatte um den Inlandsgeheimdienst?
Natürlich hat das Kölner Bundesamt erkannt, in welche existenzbedrohende Situation es sich gebracht hat. Aber alles, was jetzt unter dem Schlagwort Modernisierung läuft, ändert nichts an den grundlegenden Problemen. Es bleibt beim Nebeneinander von Polizei und Geheimdiensten. Fast alle Innenminister halten V-Leute weiter für unverzichtbar. Nur der Innenminister von Sachsen-Anhalt hat unlängst signalisiert, dass ein Strategiewechsel nötig sei. Dabei sind die Risiken des V-Leute-Systems nicht mehr kalkulierbar.
Sie sind inzwischen schon seit 18 Jahren außer Dienst. Warum kommen Sie erst jetzt mit Ihrer Abrechnung? Hätten Sie die Behörde nicht viel früher von innen heraus kritisieren müssen?
Die Möglichkeiten einer Reform von innen sind ausgesprochen begrenzt. Sie sind sofort ein Außenseiter, wenn Sie sich auf einen solchen Weg machen. Ich habe als Mitarbeiter versucht, auf Fehlentwicklungen hinzuweisen, bin aber schnell an Grenzen gestoßen und sogar disziplinarisch an meine Dienstvorschriften erinnert worden. Erst mit einigen Jahren Abstand konnte ich die Arbeit des Verfassungsschutzes wirklich kritisch bewerten.
Das Auffliegen der NSU-Terrorzelle müsste doch eigentlich für alle Verfassungsschützer Anlass zur Selbstkritik sein. Warum dringt von diesen Debatten so wenig an die Öffentlichkeit?
Leider beobachte ich eher eine Wagenburg-Mentalität. Meiner Ansicht nach besteht die Gefahr, dass sich der Behördenapparat nach einer Phase der Verunsicherung erst recht abschottet und keine Kritik mehr an sich heranlässt. Das wäre fatal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben