piwik no script img

Ex-"Die Presse"-Chefredakteur bloggtSpender finanzieren enge Weltsicht

Loblieder auf den Kapitalismus und Tiraden gegen Feminismus: Der Ex-Chefredakteur der österreichischen Zeitung "Die Presse" finanziert seinen rechten Kampf-Blog mit Spenden und Abos.

"Es gibt starke Indizien, dass etwa die Zahl der hilfesuchenden Anrufe bei Frauenhäusern stark nach oben manipuliert wird": Andreas Unterberger ist bekannt für steile Thesen. Bild: Screenshot

Bloggen ist kein Privileg der Jungen und Progressiven. Das beweist Andreas Unterberger, Urgestein des erzkonservativen Journalismus, der es nicht lassen kann, auch in seinem Ruhestand in einem Blog gegen alles Linke, Feministische und Grüne vom Leder zu ziehen.

"Kommentar on demand" würde man diese Art von Serviceleistung auf Neudeutsch wohl nennen. Andreas Unterberger kommentiert alles und jedes, was Leserinnen und Leser ihm vorschlagen. Fast alles, wie er gegenüber der Tageszeitung "Der Standard" einschränkte: "Wenn sich jemand zum Beispiel die Weisen von Zion wünscht oder ein Spaßvogel auf die Idee kommt, mir eine physikalische Frage zu stellen, an der ich scheitern würde."

Finanzieren will Unterberger sein Pensionistenhobby mit Spenden oder Subskriptionen. "Jeder Partner hat zwei Mal im Jahr das Recht, das Thema eines Tagebuch-Eintrags vorzugeben (freilich nicht die Meinung!)", heißt es auf der Homepage, "oder er bekommt eine persönliche Reaktion zu diesem Thema". Alle, die für zwölf Monate mindestens 120 Euro überweisen, werden automatisch "Partner" des Blogs.

Als "Die Presse", das Flaggschiff des katholisch-konservativen Styria-Verlages, ihn vor sechs Jahren abhalfterte, um sich einen neuen Chefredakteur und ein flotteres Image zu verpassen, installierte ihn der damalige ÖVP-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel als Chef der republikseigenen "Wiener Zeitung". In diesem geschützten Raum konnte er bis vergangenen Oktober seine enge Weltsicht weiterhin in Leitartikel kleiden. Mit 60 Jahren wurde er dann in Pension geschickt. Und Andreas Unterberger entdeckte die Freuden des Bloggens.

Offenbar hat er aus seiner aktiven Zeit eine Menge Fans. Denn um die 400 Subskribenten sollen bereits eingezahlt haben, die den Kapitalismus gerne unhinterfragt gepriesen haben wollen, die die Anzeigen gegen päderastische Mönche für eine linke Verschwörung und den Feminismus für Teufelszeug halten. Neben jenen, die in ihren Kommentaren regelmäßig in die Tiraden gegen den „linksgrünen ORF“ oder Unterbergers Lieblingsfeindbild der „Gutmenschen“ einstimmen, melden sich aber immer wieder auch Leser, die Fakten zurechtrücken, wenn der Blogger wieder einmal schlecht recherchiert hat, oder seinen Thesen wacker widersprechen.

Besonders gerne zieht er über Feministinnen her, sei es, dass er am Weltfrauentag vorrechnet, Frauen würden keineswegs schlechter bezahlt, als Männer, sie zögen es nur vor, weniger und in weniger gut bezahlten Branchen zu arbeiten, sei es, dass er gegen die Frauenhäuser wettert: „Denn es gibt starke Indizien, dass etwa die Zahl der hilfesuchenden Anrufe bei Frauenhäusern stark nach oben manipuliert wird, um die Subventionen zu vermehren, und dass diese Institutionen ganz überwiegend von Migrantinnen benutzt werden, also eher einen importierten Bedarf decken“.

In der Asylpolitik ist er ganz bei der Innenministerin, die Asylwerber gerne einsperren will, damit sich niemand vor ihnen fürchten muss. Die SPÖ, die da nicht mitmachen will, mache „sich neuerlich in hohem Maße mitschuld an der breiten Einladung zum Asylmissbrauch, den das österreichische System trotz all der Novellen der letzten Jahre weiterhin darstellt“.

Noch ist Andreas Unterberger nicht sicher, ob sich sein Meinungsservice rechnen wird. Ein halbes Dutzend Mitarbeiter will schließlich erhalten werden. Sollte er seinen Blog vorzeitig schließen müssen, will er die Spenden anteilig zurückzahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • S
    Schnittich

    Werden die Kommentatoren hier neuerdings von entlarvten Anhängern des Schwachsinns finanziert, oder was geht hier ab? Man schmunzelt über so viel Quatsch und erspart sich jedes Widerwort, weil man gar nicht fertig werden würde mit widerlegen und weil die Befürchtung da ist, das die Schreiberlinge es so wie so nicht verstehen würden. Peace! :) Taz, weiter so! :)

     

    PS: Erklärt der "Öschi" hier nicht auch den "Piefkes" die Welt? ;) Nur mal so am Rande... >>> http://www.andreas-unterberger.at/2010/03/fusnote-86-die-sozialdemokraten-und-die-turken/

  • H
    hermit

    Unerhört! Da wagt jemand eine andere Meinung zu haben als die taz!!! Da sollte doch sofort ein Antifantenstoßtrupp für Ordnung sorgen!!

  • O
    Oberberger

    Lieber zahle ich Unterberger 100 Euro als der taz 1 Cent für den voraussagbaren politkorrekten Käse, der dort erscheint!

  • KH
    Katja Hausmann

    Immer wieder schön zu sehen wie "unvoreingenommen" und "objektiv" ihre berichterstattung ist ... (ich hoffe Ihnen entgeht die Ironie des Geschriebenen nicht ...)

    Man würde eine solche Berichtertstattung fast eine "Hatz" nennen, getragen von sehr viel emotionalem, unsachlichen Aussagen, denn hätte Sie A.U. jemals wirklich gelesen kämen Sie höchstwahrscheinlich zu einem beschähmenden "sorry" ... zumindest wenn Sie sich selbst beim Zähneputzen in die Augen sehen ...

    Freundliche Grüße aus Wien

    Ein echter "Leser" und "Selbstdenker" mit historisch ungefärbtem (= nicht brain-gewaschen) Wissen

    PS: macht Ihnen andersdenkende Berichterstattung Angst ???

  • A
    alv

    Das Interessante an dem Blog ist weniger die Tatsache, dass Unterberger seine verschrobene Weltsicht schreibt, sondern dass er anscheinend Angestellte hat, die alle anderen Foren Österreichs mantra-artig mit Links zu ihm zuspammen.

    Unterberger entwickelt sich so langsam in eine persona non grata des Internets.

  • J
    Joe

    Ach Gott..und sonst hat die TAZ keine Sorgen?

    Soll sie doch die Kirche (Moschee?) in Berlin lassen und froh sein, dass sie in der Rudi Dutschke Strasse hofieren kann...ich denke, Berliner haben momentan andere Probleme als sich über einen Wiener Blogger zu echauffieren..

  • MB
    Martin Bauer

    Es ist immer wieder erbaulich, dass sich die Piefkes berufen fühlen, den Ösis die Welt zu erklären.

    Dass es Andersdenkende gibt, scheint der in der- Sarkasmus ein - Ausgewogenheit der TAZ - Sarkasmus aus - manifestierten Schreibe nicht vorzukommen.

    Das Mindeste, das Sie Ihren Lesern (man beachte die Ignoranz der Genderregeln!) unterbreiten hätten können, wäre die Blogadresse des Herrn Dr.Unterberger.

     

    Für alle, die sich selber ein Bild machen wollen, und nicht das Gesudere der TAZ für bare Münze nehmen, hier die Daten:

     

    www.andreas-unterberger.at

     

    In Österreich hätte dies jeder - auch linke/Linke - Journalist für eine Selbstverständlichkeit gehalten.

     

    Sollten Sie einige Wörter in diesem mail nicht verstehen. Keine Angst. Als profunder Kenner der österreichischen Materie, haben Sie sicher ein entsprechendes, erklärendes Werk in Ihrer Bibliothek.

  • H
    Hansi

    Einfach die Aussagen des Bloggers ohne Belege als Unsinn abzutun entspricht dem gleichen Niveau.