Ex-Bunte-Chefin Riekel und die Politik: Die Grande Dame des Boulevard
Patricia Riekel will München glamouröser machen – nicht mehr als Boulevard-Journalistin, sondern als Politikerin. Sie will in den Stadtrat einziehen.
Würde Udo Jürgens noch leben, er könnte Patricia Riekel zu Ehren einen seiner Hits umdichten. Denn für Riekel, ehemalige Chefredakteurin der Bunten und damit First Lady of German Glamour, fängt nicht mit 66, sondern mit 69 Jahren ein neues Leben an. Patricia Riekel will in die Politik. Bei den Münchner Kommunalwahlen im kommenden Jahr will sie für die FDP in den Stadtrat einziehen.
„Weil ich seit fünfzig Jahren in München lebe“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Wohnungsnot, Mieten und der öffentliche Raum sollen ihre Themen werden. „Es werden viele neue Viertel geplant, denen aber die Leichtigkeit, der Charme und der italienische Flair fehlen, also all das, was das alte München ausmacht.“
Wer denkt, Klatschjournalismus und Politik gingen nicht zusammen, der irrt. Patricia Riekel war es, die das eine für das andere öffnete. 1997 übernahm sie die Chefredaktion der Bunten von Franz Josef Wagner, dem heutigen Bild-Kolumnisten. Während die Bunte unter Wagner fast ausschließlich über Adel- und Showstars tratschte, hiefte Riekel die Politprominenz ins Blatt. Unter ihr erschien erstmals ein Politiker, Gerhard Schröder, auf der Seite 1 der Zeitschrift. Von da an drängten Politiker mit Homestorys und Privatem in die Bunte.
Die dankte es ihnen, indem sie ihnen Glitzer übers Haupt streute. 2001 ließ sich etwa der damalige Verteidigungsministers Rudolf Scharping turtelnd mit seiner neuen Geliebten im Pool auf Mallorca ablichten, kurz bevor Bundeswehrsoldaten zum Einsatz nach Mazedonien aufbrachen. Scharping musste unter anderem wegen dieser Bilder gehen, die Bunte erreichte eine Rekordauflage, sie wurde zum „Leitmedium der Berliner Republik“ (der Soziologe Heinz Bude), die Zeit schrieb: „Riekel hat mit der ‚Bunten‘ mittlerweile die Deutungsmacht, wer in Deutschland zum Promi wird.“
Riekel postet fleißig Bilder von Hund Emil
Aber diese Macht war teuer erkauft: 2010 wurde bekannt, dass die Bunte eine Fotoagentur beauftragt hatte, Politikern hinterherzuspionieren. Franz Müntefering zog vor den Presserat, auch Christian Wulff, Günther Oettinger und Wolfgang Tiefensee wurden Opfer der Paparazzi-Methoden. Riekel rechtfertigte das Vorgehen damals als ihre journalistische Aufgabe.
Heute sagt sie gegenüber dpa: „Natürlich haben wir bei Bunte sicher auch das eine oder andere Mal Grenzen überschritten und Menschen verletzt.“ 2016 gab sie die Chefredaktion ab, nach zwanzig Jahren. Nun also will sie selbst in die Politik – wie ihr Lebensgefährte Helmut Markwort, der ehemalige Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Focus. Er sitzt seit Herbst 2018 für die FDP im Bayerischen Landtag.
Ihre Berichterstattung über Politiker nannte Riekel in der Süddeutschen einmal „eine Art Tauschgeschäft“: Der Politiker gebe etwas Privates preis, dafür dürfe er dann ein Bild von sich setzen. Mal sehen, wie sie das als Politikerin handhaben wird. Wobei die Bunte heute längst nicht mehr die Bedeutung von damals hat – Promis veröffentlichen ihre Homestorys mittlerweile selbst, etwa bei Instagram. Riekel postet auf diesem Kanal bereits fleißig Bilder von ihrem Hund Emil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW