Eva Herman vs. Kristina Schröder: Pathos oder Privatsache?
Ex-Moderatorin Eva Herman greift Kristina Schröder in einem absurden öffentlichen Brief an. Die Familienministerin antwortet darauf relativ gelassen.
BERLIN taz | Die Autorin und frühere "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman hat vergangene Woche die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in einem öffentlichen Brief kritisiert. Ihrer Meinung nach sei Schröder zu früh ins Amt zurückgekehrt.
Sie hätte sich "gewünscht, dass das kleine Mädchen mehr von ihrer Mama gehabt hätte, gerade in den ersten so wichtigen drei Lebensjahren, in denen das gesamte, restliche Leben eines Menschen geformt und geprägt wird. Doch das ist natürlich Ihre Privatsache", schrieb Herman. Durch ihre frühe Rückkehr in den Beruf setze die Ministerin jedoch diejenigen Frauen unter Druck, die gerne länger bei ihren Kindern zu Hause bleiben wollten.
Des weiteren ergeht sich Herman in einem unendlichen Sermon zur Mutter-Kind-Bindungsforschung, Naturgesetzen, der Propaganda und der Gehirnwäsche der Medien. Erstaunlich, dass sie sich damit Gehör verschaffen konnte.
Noch erstaunlicher, dass die Ministerin in einem Interview mit der Welt am Sonntag jetzt auf die bizarren Vorwürfe einging: "Wir sollten in Deutschland endlich aufhören, uns gegenseitig vorzuwerfen, das falsche Leben zu führen. Das Traurige ist, dass gerade Frauen untereinander oft so intolerant urteilen, und zwar meistens, ohne die konkrete Situation der jeweils anderen zu kennen. Mal wird über die Latte-Macchiato-Mütter, mal über die Rabenmütter gelästert. Das müssen die Familien doch selbst entscheiden. Ich will Wahlfreiheit."
Schröder hat Anfang September dreieinhalb Monate nach der Geburt ihrer Tochter wieder angefangen zu arbeiten. Sie sei froh, dass sie die Möglichkeit habe, ihr Kind ab und zu mit ins Büro nehmen zu können, überlege bei Abendterminen genau, ob die wirklich notwendig seien und ist der Meinung, man tue der Bindungsforschung unrecht, wenn man sie so schlicht wie Eva Herman interpretiert.
"Wir sollten endlich aufhören, berufstätigen Müttern mit solchen Argumenten ein schlechtes Gewissen einzureden", sagte sie zu Hermans Behauptung, das Gefühl der Bindung bemesse sich anhand der miteinander verbrachten Stunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste