piwik no script img

■ Europäischer LuftfahrtkonzernAm Anfang doch nur Deutsche und Briten?

London/Berlin (rtr/AFP/taz)

Die Geburt des alles beherrschenden europäischen Rüstungs- und Luftfahrtkonzerns bleibt weiterhin schwer. Gestern lancierte die Londonder Financial Times Insiderberichte, daß die Daimler-Tochter Dasa und die British Aerospace sich schon Anfang nächsten Jahres zu einer gemeinsamen Holding zusammenschließen wollen. Der Grund: Die eigentlich angestrebte Fusion mindestens noch mit der französischen Aérospatiale, wenn nicht auch mit spanischen oder italienischen Gesellschaften, dauere zu lange. Firmensitz sollen die steuerlich günstigen Niederlande sein.

Ein Dasa-Sprecher sagte am Montag zwar, „jetzt, in Boom- Zeiten, ist es an der Zeit, zu Entscheidungen zu kommen“. Andererseits hieß es gestern aus der Münchner Konzernzentrale ebenfalls: „Wir wollen keine bilaterale, sondern eine trilaterale Sache“ unter Einschluß der europäischen Nummer eins, Matra- Aérospatiale. Die Gespräche zu einem Großkonzern mit dem Arbeitstitel „European Aerospace and Defence Company“ (EADC) liefen, ohne daß ein Zeitpunkt für den Zusammenschluß genannt werden könne.

Auch British Aerospace ließ alle Anfrager im unklaren. „Wir reden mit der Dasa, aber auch mit anderen europäischen Partnern“, hieß es gestern aus London. Bae und Dasa hätten aber sehr ähnliche Vorstellungen.

Nach der Theorie ist ein großer europäischer Luft- und Raumfahrtkonzern der mächtigen US-amerikanischen Konkurrenz besser gewachsen. Ursprünglich sollte er schon Anfang 1999 aus der Taufe gehoben werden. Doch Daimler und die Briten möchten gerne den französischen Staat aus der privaten Aktiengesellschaft heraushalten. Der ist jedoch nach wie vor der größte Anteilseigner von Aérospatiale und will traditionell bei seiner Rüstungsindustrie mitreden. Außerdem ist eine genaue Bewertung der vielen Flugzeugfabriken sehr schwierig. rem

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen