piwik no script img

■ Eurokorps soll aufgerüstet werdenBonn und Paris wollen EU militärisch stärken

Toulouse (AFP) – Deutschland und Frankreich wollen mit dem Aufbau einer eigenständigen europäischen Verteidigung ernst machen. Beim 73. deutsch-französischen Gipfel in Toulouse beschlossen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Präsident Jacques Chirac am Samstag, das seit 1993 bestehende Eurokorps zu einer europäischen „Krisenreaktionstruppe“ aufzurüsten. Einig waren sich Bonn und Paris auch darin, die Westeuropäische Union (WEU), das einzige rein europäische Verteidigungsbündnis, bis Ende 2000 in der EU aufgehen zu lassen. Insbesondere ging es darum, welche Lehren bereits aus dem Kosovo-Krieg gezogen werden können. Chirac bezeichnete die Entscheidung hinsichtlich des Eurokorps, an dem sich inzwischen fünf EU-Staaten beteiligen, als „historisch“. Das Thema soll beim EU-Gipfel in Köln mit den anderen Staatschefs beraten werden. Umstritten blieben der geplante europäische Beschäftigungspakt sowie die Frage, wann der Rücktransport von deutschem Atommüll aus Frankreich wieder beginnt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen