■ Eurocorps soll Kosovo-Einsatz leiten: WEU will sich für Krisenmanagement wappnen
Luxemburg (AFP/AP) – Die Außen- und Verteidigungsminister der Westeuropäischen Union (WEU) wollen möglichst rasch eigenständige europäische Krisenreaktionskräfte aufbauen. Es herrsche „sehr weitgehender Konsens“, dass entsprechende Beschlüsse bereits auf dem EU-Gipfel im Dezember in Helsinki gefällt werden sollen, sagte Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) gestern beim WEU-Treffen in Luxemburg. Dabei solle als Zieldatum das Jahr 2003 angestrebt werden. Eine Bestandsaufnahme der WEU zu den europäischen Einsatzfähigkeiten im Krisenfall habe „klare Defizite“ ergeben. Weiter diskutierten die WEU-Minister die Möglichkeit, dem in Straßburg angesiedelten 55.000 Soldaten starken Eurocorps im nächsten Jahr die Leitung der Friedensmission im Kosovo zu übertragen. Die bislang im Schatten der Nato agierende WEU, die über keine eigenen Truppen oder Kommandostrukturen verfügt, soll bis Ende 2000 in die EU integriert werden und sie zu Krisenmanagement und Friedenserhaltung befähigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen