Euro-Rettungspaket: SPD bleibt stur
Die Bundestagsfraktion der SPD wird sich bei der Abstimmung zum Euro-Rettungspaket enthalten. Sie will ein ein schriftliches Bekenntnis der Regierung zur Finanzmarktsteuer.
![](https://taz.de/picture/310750/14/spd_29.jpg)
BERLIN taz | Mehrere Male wurde die entscheidende Fraktionssitzung der SPD am Donnerstag verschoben, zuerst vom Vormittag in den Nachmittag, dann zurück in den Mittag. Um 14 Uhr schließlich hatten sich die letzten Abgeordneten unterhalb der Reichstagskuppel eingefunden, um die Frage der Woche zu klären: Wird die Bundestagsfraktion am Freitag dem Euro-Rettungspaket der Bundesregierung zustimmen – bei dem sich Deutschland zu Kreditbürgschaften von bis zu 148 Milliarden Euro verpflichtet?
Bis zum Schluss hat die SPD die eigene Zustimmung an ein schriftliches Bekenntnis der Koalition zur Finanztransaktionssteuer gebunden. "Wir brauchen das schwarz auf weiß", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion, Carsten Schneider, vor der Sitzung zur taz.
Auch SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks forderte für eine Jastimme Bewegung bei der Regierung: "Bisher gab es von der Regierung nur ein entschiedenes Vielleicht", sagte Hendricks. Da es bei der Koalition lange nicht nach einem Entschließungsantrag mit der entsprechenden Forderung nach einer solchen Steuer aussah, will nun die SPD einen eigenen Antrag einbringen.
"Wenn die Koalition dem zustimmt, stimmen wir auch dem Rettungspaket zu", sagt Carsten Schneider. Aus SPD-Kreisen war im Laufe der Fraktionssitzung zu erfahren, dass sich die Partei im Falle einer Ablehnung der Koalition enthalten würde – genau wie bei der Abstimmung über die Griechenland-Hilfen vor zwei Wochen.
Im Einzelnen fordert seine Partei von der Regierung neben einem allgemeinen, schriftlichen Bekenntnis zur Finanztransaktionssteuer auch eine klare Aussage dazu, sich auf Ebene der G 20 hierfür einzusetzen. Sollte dies – wie erwartet – am Widerstand von Ländern wie den USA scheitern, soll die Regierung die Einführung der Steuer auf europäischer Ebene vorantreiben. Eine Finanzaktivitätssteuer auf Gewinne und Boni ist nach Ansicht der SPD nicht ausreichend.
Auch die Jusos haben sich vor der entscheidenden Abstimmung positioniert: "Wir fordern alle Fraktionen des Bundestages auf, eine Einführung einer Finanztransaktionssteuer zu beschließen", sagte die Vorsitzende Franziska Drohsel bei einer gemeinsamen Aktion mit Oxfam und Attac. "Die Verursacher der Krise müssen endlich an den Kosten beteiligt werden." Falls sich Schwarz-Gelb verweigere, wollen die Jusos das europaweite Volksbegehren zur Einführung der Transaktionssteuer unterstützen, das der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel und der österreichische Kanzler Werner Faymann Anfang der Woche angekündigt hatten.
Die Grünen kündigten nach der Fraktionssitzung an, sich bei der Abstimmung enthalten zu wollen – bei den Griechenland-Hilfen hatten sie zugestimmt. Nur die Linke hatte sich früh festgelegt: Sie lehnt ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss