Euro Modell: Milder Wahn
■ Euro Modell: Familientreffen der Modellbauer in den Messehallen
Nix für Frauen. Weiterlesen brauchen hier auch nicht all die Männer, die sich an die Stirn tippen, wenn sie am Teich vor dem Parkhotel Männer sehen, die eine Kiste mit Antenne vor dem Bauch tragen und dumm aufs Wasser starren (sie steuern ein U-Boot fern). Diese Zeilen gelten ausschließlich jenen milde wahnsinnigen Opas, Vätern, Söhnen und Enkeln, deren Herz höher schlägt, wenn sie hören, daß am Wochenende in den Bremer Messehallen die „Euro Modell“ stattfindet.
Es geht um Spur N, welche winzig ist, beispielhaft installiert auf dem lupengetreuen Nachbau des Chicagoer Bahnhofs (mit bis zu 1.000 Güterwagen). Es geht um Aufsitzbahnen und solche, die dreißig Riesen wert sind. Es geht um Schiffe, die entweder exakte Nachbauten sind oder schwimmen können (man darf steuern). Es geht um Trucks (die deutsche Meisterin im Modell-Sattel- und Gliederzugfahren ist anwesend) und um Flugzeuge. Kinder kann man auch in der Spielecke abgeben, wo es neben dem notorischen Clown eine Ecke gibt, da kann man Modellhäuschen bauen.
Natürlich gibt es die unaussprechlich aufwendig gebauten, naturidentischen Modell-Landschaften, preisgekrönt und oft gezeigt. Doch am wichtigsten sind die Profis, die man auf neueste Klebstoffe und Lacke ansprechen kann und auf preisgünstige Kleinstmotörchen. So mancher wird vielleicht an diesem Wochenende vom „Einzelbastler“ zum „Clubbastler“ werden. Denn, wie heißt es so schön: Modellbau ist im Club am schönsten.
Und darauf wären Sie nicht gekommen: Auch kaufen kann man auf der Euro Modell! Neben 200 Modell-Ausstellern gibt es in der gesamten Halle 3 und im Foyer der Halle 1 etwa 150 gewerbliche und private Anbieter, die darauf warten, uns arm zu machen.
Reich möchte auch der Veranstalter werden, der die Euro Modell bisher viermal in Bochum organisierte und jetzt nach Bremen wechselte. Herr Breidenbach findet, daß hier modellbaumäßig „im Prinzip Diaspora“ ist, was er ändern möchte. Dazu wollen wir ihm die Daumen drücken, denn noch immer gilt: Solange man modellbaut, glotzt man kein TV, nimmt keine Drogen und verhaut keine Ausländer. BuS
Messehallen, 7. und 8.November, 10-18 Uhr, Eintritt 15 Mark, Jungs von 8-14 Jahren 5 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen