Euro-Hilfe: Knauserige Schwellenländer
Ein brasilianischer Vertreter des Internationalen Währungsfonds findet, dass die Eurozone weitere Unterstützung des IWF nicht braucht.
BERLIN rtr/taz | Der Internationale Währungsfonds (IWF) benötigt mehr Geld. Aber wie viel mehr? Dies ist unter den 187 Mitgliedsländern noch immer umstritten. IWF-Chefin Christine Lagarde hatte ursprünglich gefordert, dass die frei verfügbaren Mittel von derzeit knapp 400 Milliarden Dollar auf rund 1 Billion Dollar aufgestockt werden müssten. Denn sie fürchtet, dass die Eurokrise auf die gesamte Weltwirtschaft übergreift.
Doch inzwischen erscheint es als unwahrscheinlich, dass die Billion Dollar noch zusammenkommt, wenn sich die IWF-Staaten am Ende dieser Woche in Washington versammeln. Stattdessen dürften nur 800 bis 900 Milliarden Dollar herauskommen. Denn die USA und Kanada lehnen es ab, ihren IWF-Anteil aufzustocken. Japan und China hingegen scheinen bereit, jeweils weitere 50 Milliarden Dollar zuzuschießen. Die 17 Euroländer haben bereits 150 Milliarden Euro zugesagt.
Allerdings erhoffen sich die Europäer im Gegenzug, dass der IWF bei Bedarf weiterhin Hilfsgelder für die Eurokrise bewilligt. Dies ist jedoch gerade bei den Schwellenländern umstritten. Der brasilianische Vertreter im IWF-Exekutivdirektorium, Paulo Nogueira Batista, sagte dem Spiegel, er halte es „nicht für ausgemacht“, dass es schon auf dieser IWF-Frühjahrstagung zu einer Bewilligung von weiteren Eurohilfen kommt. Denn die Schwellenländer finden, dass sich die Europäer selbst nicht stark genug bei der Eurorettung engagieren. Die Aufstockung der Rettungsschirme sei „weniger als versprochen“, kritisierte Nogueira Batista.
Auf einem EU-Gipfel Ende März hatten sich die Euroländer durchgerungen, ihre Rettungsschirme EFSF und ESM auf insgesamt 800 Milliarden Euro aufzustocken. Der IWF hatte zuvor allerdings 1 Billion Euro gefordert.
Beim Streit über die IWF-Hilfen geht es nicht nur um die Eurokrise. Die Schwellenländer wollen dieses Pfand auch nutzen, um mehr Stimmrechte im IWF zu erhalten. „Die Euroländer missbrauchen ihre Macht im IWF“, beschwerte sich Nogueira Batista. „Die Europäer wollen unsere Hilfe, kommen uns aber bei der IWF-Reform nicht entgegen.“ (UH)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext