piwik no script img

Ethisches WirtschaftenBilanz für Nachhaltigkeit statt Rendite

Wie sehr dient ein Unternehmen der Allgemeinheit? Neun Unternehmen aus Bayern wollen das jetzt in einer "Gemeinwohlbilanz" ermitteln.

Von Christian Felber, Gründungsmitglied von Attac Österreich, stammt die Idee von der Gemeinwohlbilanz. Bild: imago/Rudolf Gigler

MÜNCHEN taz | Sie wollen Pioniere sein und nicht weniger bewirken als einen Wandel des bisher geltenden Wirtschaftssystems. Deshalb haben neun Unternehmen aus Süddeutschland angekündigt, ihren Erfolg künftig nicht anhand finanzieller Gewinne, sondern anhand ihres Beitrags zum Gemeinwohl zu bemessen.

In den Jahresbilanzen der beteiligten Unternehmen soll es künftig darum gehen, wie viel Kohlendioxid bei der Herstellung der Produkte entsteht, wie weit die Gehälter von Vorstand und Mitarbeitern auseinanderklaffen und wie familienfreundlich der Betrieb ist.

Ein Bewertungssystem mit 18 Kriterien soll die Gemeinwohlbilanz messbar und branchenübergreifend vergleichbar machen. Am Mittwoch wurde das Konzept in München vorgestellt; an diesem Donnerstag veröffentlichen die ersten 100 Betriebe in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien ihre Gemeinwohlbilanz auf der Internetseite der Initiative (www.gemeinwohl-oekonomie.org).

"Solidarität, Ökologie und Demokratie müssen in der Geschäftsstrategie eines Unternehmens mit der Ökonomie auf einer Stufe stehen", sagte Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank. Die Vergangenheit habe gezeigt, dass Wirtschaften ohne Ethik und Maß nicht funktioniere.

Von den neun deutschen Unternehmen, die sich an der Initiative beteiligen, ist die regional orientierte Genossenschaftsbank das einzige Finanzunternehmen. Die anderen beteiligten Firmen sind mehrheitlich mittelständische Betriebe aus dem Ökolandbau.

Punktabzug bei Menschenrechtsverletzung

Die Idee der Gemeinwohlbilanz stammt von Christian Felber, Gründer von Attac Österreich und Dozent der Wirtschaftsuniversität Wien; die Kriterien für die sozialen und ökologischen Auswirkungen einer Firma entwickelte er letztes Jahr zusammen mit einer Reihe von österreichischen Unternehmern.

Hohe Punktabzüge gibt es, wenn ein Unternehmen die ILO-Arbeitsnormen oder die Menschenrechte verletzt, gegen Umweltauflagen verstößt oder zur Gewinnmaximierung seinen Standort verlegt. Insgesamt kann ein Unternehmen so bis zu 1.000 Punkte erreichen.

Während die Nachhaltigkeitsbilanzen anderer Unternehmen keiner externen Prüfung unterzogen werden und oft unter dem Verdacht des Greenwashings stehen, soll die Gemeinwohlbilanz in Zukunft von externen, unabhängigen Auditoren überprüft werden. Dies ist bislang noch nicht der Fall. Man stehe mit dem System am Anfang, sagte Lind.

"Sinn und Zweck dieser Bilanz ist nicht, dass morgen jeder 1.000 Punkte erreicht." Die Gemeinwohlbilanz sei vielmehr als Transformationsmodell zu verstehen, mit dem Ziel, die Systemweichen langfristig von den Kriterien "Konkurrenz" und "Gewinnstreben" auf das Wohl aller umzustellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • BM
    Beate Maria Hömberg

    Werbung in der taz mit gemeinwohl-ökonomischem Blick betrachtet:

    Wenn ich mir die Werbung hier am Rande anschaue z.B. Graceland - Schuhe ab 19.90 € muss ich mich fragen, wie können Schuhe für diesen Preis verkauft werden ?? Vermutlich weil die Produktion menschenverachtend und umweltbelastend ist. Und so ein Unternehmen darf Werbung machen in der taz ?

    mit nachdenklichen Grüßen

    Beate Hömberg

  • I
    ilmtalkelly

    Grundsätzlich eine Supersache.

    In unserer Wirtschaft werden zu viele Firmen in der Punkteskala ganz weit unten landen. Das fängt bei der Nachhaltigkeit ihres Produktes an und hört bei dem marktbevorteilenden Sozialminimum auf.

    Den gesellschaftl. Wert eines Unternehmens bestimmt der Kunde. Informiert er sich umfassend über das Produkt, kann so eine Klassifizierung, vielleicht gestaltet wie der Energiepass auf Wohnraum oder Elektrogeräten, behiflich sein.

    Man kann aber das allgemeine Desinteresse der Menschen am Sozialgefüge unserer Gesellschaft und der Nachhaltigkeit aus meiner Sicht nur wenig mit derartigen Prüfsiegeln ändern.

    Auffallen werden Gemeinwohl- geprüfte Unternehmen durch einen hohen Preis ihrer Leistung, und das spricht den Mainstream leider kaum an.

    Diese Initiative ist die nationalisierte Variante des

    Fairtrade und die ist bedauerlicherweise auch kein Renner geworden.

  • Z
    zickzack

    Tolle Sache! Werdet Unterstützer: http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/unterstutzende/