Esso-Häuser: Marodes Ensemble
Neues Gutachten bestätigt schlechten Zustand der Gebäude am Spielbudenplatz. Wird nicht saniert, müssen die Mieter spätestens in einem Jahr raus

Die Esso-Häuser auf St. Pauli sind in kritischem Zustand. Zu dieser Einschätzung kommt das Architekturbüro Dittert und Reumschüssel in seinem Gutachten, das am gestrigen Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Im Auftrag des Bezirksamts Mitte hatten die Architekten zwischen Januar und Mai 2013 an 70 Stellen tragende Betonbauteile des 50er-Jahre-Ensembles auf Schäden untersucht. In ihrer Expertise bemängeln sie nun unter anderem Risse in tragenden Elementen der Tiefgarage sowie einen hohen Feuchtigkeitsgehalt der Außenwände, der zunehmend den Stahlbeton angreift. Damit wird ein Abriss des Ensembles wahrscheinlicher.
„Der bauliche Zustand ist deutlich schlechter als befürchtet“, sagte Andy Grote (SPD), Bezirksamtsleiter in Mitte. Ein Abriss der Gebäude, verbunden mit einem Neubau auf dem Gelände, rückt durch das Gutachten näher. „Ein realistischer Spielraum für den Erhalt der Esso-Häuser ist kaum noch gegeben“, so Grote. Sollte der Eigentümer, die Bayerische Hausbau, nicht bald mit Sanierungsarbeiten beginnen, werde der Bezirk das Wohnen in den Häusern höchstens noch ein Jahr dulden.
In den Bereichen unter der Waschstraße der Tankstelle sind die Schäden besonders groß. Allein für die Sanierung der Tiefgarage rechnet der Bezirk mit Kosten von über 23.000.000 Euro. „Es ist unwahrscheinlich, dass der Eigentümer eine Sanierung als wirtschaftlich betrachtet“, sagte Grote. Als Sofortmaßnahme hat der Bezirk die Nutzung der Tiefgarage untersagt und fordert den Eigentümer zu Abstützungsmaßnahmen auf.
Die "Esso-Häuser" am Spielbudenplatz 5-13 wurden 1959 erbaut. 100 Wohneinheiten und Kiez-Clubs wie das Molotow und Planet Pauli, eine Tankstelle und ein Autohotel prägen das Ensemble.
Seit 2009 gehört es der Bayerische Hausbau GmbH. Sie plant einen Abriss und einen profitableren Neubau. Die "Initiative Esso-Häuser" fordert stattdessen Erhalt und Instandsetzung. Weil es auch auch an einem Runden Tisch zu keiner Einigung kam, gaben der Bezirk Hamburg-Mitte und die Behörde für Stadtentwicklung ein unabhängiges Gutachten in Auftrag.
Ein "Manifest" zum Erhalt der Häuser unterzeichneten dieser Tage mehr als 130 KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen
Das Gutachten bestätigt fehlende Instandhaltung über einen langen Zeitraum als eine der Ursachen für den schlechten Zustand des Objekts. „Die Gebäude sind von uns instand gehalten worden, jedoch nicht in dem Umfang, wie es hätte erfolgen müssen“, sagt Bernhard Taubenberger von der Bayerischen Hausbau. Allerdings habe es schon beim Kauf vor gut drei Jahren erhebliche Schäden gegeben.
Die BewohnerInnen fürchten, dass der Eigentümer nun für die mangelnde Instandhaltung noch dadurch belohnt werden könnte, dass der Abriss genehmigt werde. „Es ist vorhersehbar, dass die Bayerische Hausbau nun versuchen wird, anhand des Gutachtens einen Abriss unumgänglich scheinen zu lassen“, sagt Zlatko Bahtijarevic von der „Initiative Esso-Häuser“. Die Initiative hat sich immer wieder mit Aktionen für den Erhalt der Häuser eingesetzt. „Es gibt jedoch kein Gebäude, das nicht sanierbar ist“, so Bahtijarevic.
„Die Politik muss sich hier für die Menschen einsetzen, sonst bedient sie nur die Profitinteressen des Investors“, sagt Andi Schmidt, ebenfalls Mitglied der Initiative. Die Bezirkspolitik hat bereits angekündigt, im Falle eines Abrisses die Interessen der MieterInnen schützen zu wollen. „Der Investor soll den einstimmigen Beschluss der Bezirksversammlung aus Februar 2012 endlich umsetzen“, sagt Falko Droßmann, Fraktionsvorsitzender der SPD. Darin wird ein Rückkehrrecht der MieterInnen an den Spielbudenplatz sowie ein Anteil an Sozialwohnungen zumindest im Umfang der heutigen Wohnbebauung gefordert.
Für die BewohnerInnen geht es um mehr als nur günstige Mieten oder auch den Erhalt ihres Zuhauses: Erklärtermaßen steht für sie der Charakter des ganzen Stadtteils auf dem Spiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig