piwik no script img

„Esperanto-Europa“

■ Esperanto-Bund fühlt sich von Kohl verunglimpft

Freiburg (dpa) – Die Esperanto-Bewegung fühlt sich vom Kanzler verunglimpft. Kohl hatte in den Niederlanden der Befürchtung kleinerer EU-Mitgliedsstaaten, sie könnten durch den europäischen Einigungsprozeß ihre Einzigartigkeit verlieren, entgegengehalten: „Wir wollen kein Esperanto-Europa, sondern ein Europa, in dem alle ihre Identität behalten.“ Der Deutsche Esperanto-Bund reagierte sensibel: Kohl habe „wahrscheinlich unwissentlich, aber dennoch nicht schuldlos“ eine Gruppe der Weltbevölkerung diskriminiert, die über drei Millionen Menschen ausmache. Man betrachte es „als Beleidigung und Verunglimpfung einer kulturellen Minderheit, wenn Bundeskanzler Kohl unter Verdrehung sämtlicher Tatsachen ausgerechnet Esperanto als Synonym für Zentralismus und Gleichschaltung benutzt“. Die Esperanto-Bewegung setze sich seit mehr als 100 Jahren für Frieden und Völkerverständigung ein.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen