Es war einmal... Olympia: Palästina, zum ersten Mal
„Erster!“ Nur wenige Menschen können das behaupten. Majid abu Marahil kann. Er war der erste palästinensische Sportler der an den Olympischen Spielen teilnehmen durfte.
![](https://taz.de/picture/200728/14/flagge_da.jpg)
Selbst als Majid abu Marahil vor den Bomben fliehen musste, dachte er an dieses eine Paar Schuhe. Während das israelische Militär sein Viertel in Gaza unter Beschuss nahm, packte er seine Habseligkeiten zusammen und griff zu seinen alten Tennis-Sneakern. Längst platt gelaufen waren sie, durchlöchert und schmutzig, doch sie erinnerten ihn an den Tag, an dem er für seine Heimat Palästina in die Geschichtsbücher eingegangen war.
1996 war Majid abu Marahil ein Leibwächter Jassir Arafats in der Eliteeinheit „Force 17“ – und in diesen Schuhen war er die 10.000 Meter in Atlanta gelaufen. Als erster palästinensischer Sportler überhaupt durfte er an Olympischen Spielen teilnehmen, nachdem das IOC den Staat ein Jahr zuvor offiziell anerkannt hatte. Geld für Laufschuhe oder einen Trainer hatte er nicht. Abu Marahil hatte bis kurz vor den Spielen noch nicht einmal eine richtige Tartanbahn gesehen.
Wie erwartet rannte er im Vorlauf nur als Letzter ins Ziel und lief fast acht Minuten langsamer als Sieger Haile Gebrselassie. Was blieb, war der Stolz: Mit von Freudentränen überströmtem Gesicht trug abu Marahil die palästinensische Flagge durch Atlantas Olympiastadion. „Mein Ziel ist nicht die Goldmedaille, sondern der Welt zu zeigen, dass Palästina existiert“, hatte er vor den Spielen gesagt.
Als Trainer will der mittlerweile 48-Jährige diesen Gedanken jetzt an Bahaa al-Farra und Woroud Sawalha weitergeben, die für Palästina in London starten. Und wenn al-Farra heute Abend am Start des 400-Meter-Vorlaufs steht, dann wird Majid abu Marahil an den 26. Juli 1996 denken und an das Rennen, mit dem er sich und Palästina in den olympischen Geschichtsbüchern verewigte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss