: „Es ist normal, daß Russisch die dominierende Sprache ist“
■ Der sowjetische Poet und Barde Bulat Okudjava äußert sich im Gespräch mit dem armenischen Filmemacher Don Askarian zur armenischen Frage
Don Askarian: Bulat Schalvovitsch, Sie genießen den Ruf eines beliebten Dichters und Barden in Rußland. Ihr Vater war GeBulat Okudjava: Zuerst möchte ich sagen, daß bei uns eine negative und schlechte Nationalitätenpolitik praktiziert wurde. Die nationalen Fragen haben sich aufgehäuft und sind erst jetzt im Zeichen von Glasnost bekanntgeworden. Die sowjetischen Zeitungen schildern die Ereignisse in Armenien und Aserbei und der Streiks in Karabach entsprachen nicht den Augenzeugenberichten. Ich denke, die Leute, die über diese Ereignisse berichten mußten, waren selbst darüber erschrocken. Es war unerwartet, an sowas ist man nicht gewöhnt. Diese Leute konnten sich nicht zurechtfinden, sie wußten nicht, was sie sagen sollten. Die Armenier wurden als Extremisten beschimpft. Sehen Sie darin einen Rückfall in die Zeiten vor Gorbatschow, eine Art ReEs gibt in unserer Gesellschaft eine Schicht von Menschen, die noch in der Zeit vor Gorbatschow gefangen bleibt. Wir werden dagegen kämpfen, ob wir Erfolg haben, das kann ich nicht sagen. Wichtig ist, daß wir verstanden haben, daß diese Zeiten negativ waren. Und das ist sehr, sehr wichtig. Bis heute haben viele Menschen in der Sowjetunion, die Russisch nicht zur Mutren ihrer Kräfte beraubt wurden? Was das Verlagswesen angeht, halte ich es für normal, daß Russisch die dominierende Sprache ist. Es wäre merkwürdig, wenn ich mich entscheiden würde, meine schlechten Georgisch– und Armenischkenntnisse für die literarische Arbeit zu verwenden. Ich bedauere das auch nicht. Meine Muttersprache ist trotz meiner Herkunft erst einmal Russisch. Meine georgischen Freunde können alle Russisch und haben ein gutes Verhältnis zu mir. Ich habe deshalb kein Schuldgefühl. Lord Byron war ein englischer Dichter, und die Russen lieben ihn trotzdem. Das Gespräch ist stark gekürzt Filmfestspiele in Cannes
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen