Erstverkauf von Briefmarken: Festtag für Philatelisten
Philatelisten sammeln Briefmarken. Seit Anfang Juli auch wieder neue Motive der Deutschen Post: Den Leuchtturm „Alte Weser“, das Sams und einen Bischof.
D er Leuchtturm „Alte Weser“, das Sams und der Bischof Ulrich von Augsburg, der vor über 1.000 Jahren zumindest in Augsburg hohes Ansehen genoss, haben eines gemeinsam: Es gibt sie allesamt ganz frisch als Motiv auf Briefmarken. Ganz frisch bedeutet: Seit dem vierten Juli. Für diesen Erstverkaufstag wurde im Berliner Museum für Kommunikation extra für ein paar Stunden ein kleiner Stand eingerichtet, an dem man sich im Auftrag der Deutschen Post von Mitarbeitern des „Event-Teams Philatelie“ direkt so eine Marke mit dem Bischof oder dem Sams aushändigen lassen konnte.
Das ist gar nicht so banal, wie es vielleicht klingen mag. Denn in der Postfiliale ums Eck, die es sowieso kaum noch gibt, ist so ein Ulrich von Augsburg mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht zu haben. Und das, sagt einer der Briefmarkeninteressierten, der an diesem vierten Juli vormittags extra ins Museum gekommen ist, sei nichts weniger als „ein Skandal“. Der Service der Deutschen Post für Leute wie ihn sei „einfach nur enttäuschend“.
Für die Behauptung, dass der ehemalige Staatsbetrieb den Philatelisten nur noch wenig Liebe entgegenbringe, hat er auch gleich den passenden Beleg parat. Er komme gerade von einem der wenigen übriggebliebenen Postämter in Deutschland, die überhaupt noch mehr anbieten würden als den üblichen Briefmarkenramsch, und das befände sich unweit des Museums am Potsdamer Platz.
Genau dort habe er einen Sonderbriefumschlag zu „70 Jahre Wunder von Bern“ erstanden. Nun wolle er sich hier im Museum den groß angekündigten passenden „70 Jahre Wunder von Bern“-Stempel auf seinen Sonderumschlag setzen lassen. Doch was soll man sagen: Die beiden anderen Sonderstempel gibt es, den zur Fußballweltmeisterschaft 1954 aber nicht. Warum das so ist, darauf weiß der Mitarbeiter vom Event-Team Philatelie auch keine Antwort.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ein Witz sei auch, findet der Philatelist, dass das sogenannte Philatelie-Journal der Deutschen Post mit dem Titel Postfrisch hier im Museum bereits vergriffen sei. Zum Glück habe er bereits eines am Potsdamer Platz erstanden. In dem erfährt man übrigens, dass von der Post nicht nur Leuchttürme, Kinderbuchfiguren und Bischöfe aus dem Mittelalter mit Briefmarken geehrt werden, sondern dass im August eine Marke mit dem vergleichsweise coolen Marvel-Superhelden Hulk erscheinen wird.
Verstempelte Umschläge
Am Stand des Event-Teams Philatelie im Museum stapeln sich bereits die Briefumschläge mit Marken, die mit Sonderstempeln versehen wurden. Diese werden direkt ins bayerische Weiden verfrachtet, dem Philatelie-Zentrum der Deutschen Post. Und das, erfährt man, sei enorm wichtig. Denn dort in Weiden werde gewährleistet, dass der Sonderstempel nicht überstempelt werde, so wie ihm das bei der Abgabe im nächsten Späti drohen würde. „Verstempelt“ würde man das dann nennen, erklärt der Philatelist. Und solche „verstempelten“ Briefumschläge tauchen in den einschlägigen Fachmagazinen der Philatelie gerne als „Katastrophe des Monats“ auf.
Motive wie das Sams und selbst der Hulk würden übrigens kaum etwas bringen, um auch jüngere Menschen für diese aufregende Welt der Philatelie begeistern zu können, glaubt der Philatelist. Dass der Anteil der Frauen unter den Briefmarkenexperten nur etwa fünf bis zehn Prozent betrage, sei das eine. Aber auch die männlichen Philatelisten würden immer weniger werden. „Die alten weißen Männer sterben aus“, sagt er.
Noch aber ist es nicht so weit. Im Museum treffen sich nicht wenige dieser Männer, die sich noch für Briefmarken interessieren.
Briefmarken können schließlich weiter eine Wertanlage sein. Eine Blaue Mauritius ist durchaus so wertvoll wie eine geräumige Eigentumswohnung in Berlin-Mitte. Damit man eine davon nicht aus Versehen wegwirft, falls man alte Briefe auf dem Dachboden entdeckt, aber nicht mal weiß, wie die sagenumwobene Briefmarke überhaupt aussieht: In der Dauerausstellung des Berliner Museums für Kommunikation gibt es eine echte Blaue Mauritius zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut