Erstes Urteil im Siemens-Korruptionsprozess: Milde Strafe für Kronzeugen
In 49 Fällen von Untreue soll Ex-ICN-Manager Reinhard Siekaczek rund 50 Millionen Euro aus dem Konzern geschleust haben. Die Strafe: Zwei Jahre auf Bewährung und 108.000 Euro Geldstrafe.
MÜNCHEN taz - Das Urteil war gerade einmal 15 Minuten alt, da stellte sich Oberstaatsanwalt Anton Winkler vor die Kameras und verströmte schon wieder Tatendrang. Es werde weiter kräftig ermittelt, sagte er. Es liefen weiter Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ehemalige Siemens-Vorstände. Und: "Die nächsten Klagen werden noch in den kommenden Monaten rausgehen".
Auch wenn am Montag das Münchner Landgericht sein Urteil im sogenannten "Siemens-Prozess" fällte, die Aufarbeitung von Korruption und schwarzen Kassen bei Siemens steht gerade erst am Anfang.
Der ehemalige Siemens-Mitarbeiter Reinhard S. wurde der Untreue in 49 Fällen für schuldig befunden. Fast 49 Millionen Euro hatte er von Siemens-Konten auf schwarze Kassen umgeleitet. Aus diesen Kassen soll Schmiergeld geflossen sein, mit dem sich der deutsche Technologiekonzern in aller Welt Großaufträge sicherte. S. wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe von 540 Tagessätzen zu je 200 Euro verurteilt. Angesichts der Höhe der veruntreuten Geldsumme ist das ein überaus mildes Urteil. S. wurde vor allem für seine zuvorkommende Zusammenarbeit mit den Ermittlern belohnt. Er hatte nicht nur umfassend gestanden, sondern der Staatsanwaltschaft auch 39 prall gefüllte Aktenordner übergeben, die überhaupt erst einen Einblick in das von S. organisierte Schwarzgeld-System im Hause Siemens ermöglichte.
"Das Urteil ist von großer Bedeutung, weil es zeigt, dass es lohnt, sich zu offenbaren", meint Peter von Blomberg, der stellvertretende Vorsitzende der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International Deutschland. "Die Unternehmen müssen so ein Urteil ernst nehmen und fürchten, weil es die Aufdeckung von Korruption erleichtert."
Der vorsitzende Richter Peter Noll hatte auch mit seiner Verfahrensführung viel zur Aufdeckung der korrupten Praktiken bei Siemens beigetragen. Obwohl der Angeklagte S. gleich zu Beginn alles gestand, nahm sich das Gericht 15 Verhandlungstage Zeit, lud führende Siemensianer als Zeugen vor und zitierte ausführlich aus dem internen Schriftverkehr.
So wurde deutlich, wie sehr die schwarzen Kassen auch von der obersten Führungsebene des Konzerns mitgetragen wurden. "Reinhard S. war eingebettet in ein System der augenzwinkernden Zustimmung", sagte Noll in seiner Urteilsbegründung. "Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Einlassung des Angeklagten, der Zentralvorstand habe über alles bescheid gewusst, zutrifft."
Der Richter beurteilte auch die Anti-Korruptionsmaßnahmen innerhalb der Firma als unzureichend. Die vor vier Jahren gegründete Compliance-Abteilung sei in ihren Möglichkeiten in etwa so beschränkt gewesen, "wie eine Feuerwehr, die mit einem Zahnputzbecher ausgestattet ist", so sagte Richter Peter Noll.
Die Rolle, die der ehemalige Siemens-Zentralvorstand im Korruptions-System gespielt hat, dürfte die Gerichte auch weiter beschäftigen. Schon am heutigen Dienstag wird der Siemens-Aufsichtsrat voraussichtlich eine Schadensersatz-Klage gegen den alten Vorstand beschließen. Und Peter von Blomberg von Transparency International ist sich sicher: "Auch der damalige Vorstandsvorsitzende Heinrich von Pierer ist noch nicht aus dem Schneider."
Reinhard S. zeigte sich am Montag nach dem Urteil froh über das Ende der Verhandlung und meinte: "Ich hätte mir nur von manchen etwas mehr Solidarität gewünscht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert