Erster Pisa-Umwelttest: Jugendliche sind umweltbewusst
Die OECD veröffentlicht den ersten Pisa-Umwelttest: Deutschland ist überdurchschnittlich, hat aber noch viel zu tun.
BERLIN taz Die Jugend ist grün und will noch mehr über Umweltfragen informiert werden. Das ist das Ergebnis des ersten Pisa-Umwelttests, den die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag vorgestellt hat. Demnach haben fast 90 Prozent der Jugendlichen aus den OECD-Ländern ein Grundwissen über Umweltthemen. Deutschlands Jugend schneidet dabei zwar überdurchschnittlich ab. Doch auch hier weiß nur ein Fünftel sehr gut Bescheid.
Zudem ist das Wissen ungleich verteilt. Deutschland ist das OECD-Land mit den größten Geschlechtsunterschieden: Jungen konnten im Durchschnitt 16 Prozent mehr Umweltfragen richtig beantworten als Mädchen. In Finnland waren die Jungen nur um 2 Prozent besser. Auch bei Schülern mit Migrationshintergrund ist Deutschland in der OECD-Schlussgruppe: Sie kamen im Schnitt auf 60 Prozent weniger Punkte als ihre deutschen Mitschüler. Es bleibe noch viel zu tun, stellt die OECD fest.
Im Gegensatz zum Wissen ist das Interesse der Jugendlichen für die Umwelt ähnlich stark - unabhängig von Geschlecht, Migrationshintergrund oder sozialer Herkunft. Die Jugend in Deutschland interessiert sich im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern überdurchschnittlich. Wahrscheinlich, so vermuten die OECD-Forscher, sei sie deswegen auch pessimistischer, was die Zukunft angehe - zum Beispiel von bedrohten Tierarten. Bei komplexen Umweltthemen wie gentechnisch veränderten Pflanzen, Nuklearabfall oder dem Treibhauseffekt fühlen sich viele Jugendliche noch nicht ausreichend informiert.
Wichtigster Informationsträger ist die Schule. In Neuseeland, Japan oder Holland, alle in der Spitzengruppe noch vor Deutschland, finden Schulaktivitäten zur Umwelt regelmäßig auch außerhalb des Klassenzimmers in der freien Natur statt. Andere Länder haben die Umwelt als eigenes Fach auf den Lehrplan geschrieben. Die Medien sind zweitwichtigste Informationsquelle der Jugendlichen.
Für den Pisa-Test der OECD mussten 2006 über 400.000 15-Jährige aus 57 Ländern naturwissenschaftliche Aufgaben lösen. Die Aufgaben, die mit Umwelt- oder Geowissenschaften zu tun hatten, wertete die OECD nun noch einmal gesondert aus, um mehr über die Umweltkompetenz der Jugendlichen zu erfahren. Zudem hatten die Jugendlichen in einem Fragebogen Angaben zu ihrem Hintergrund und ihren Ansichten gemacht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt