Erster Automat für digitale Währung: Dollar für Bitcoins
In Vancouver steht der erste Geldautmat weltweit, der Bitcoins ausgibt. Aufgstellt haben ihn drei Geschäftsleute, die auch schon eine Wechselstube haben.

VANCOUVER afp | Aus der Virtualität in die Realität: In Kanada steht seit Dienstag der erste Bitcoin-Geldautomat. Bei dem Gerät neben einem Coffeeshop in Vancouver können Bitcoin-Besitzer kanadische Dollar im Tausch gegen die Internetwährung abheben oder auch einzahlen. Nach der Einweihung bildete sich direkt eine Schlange von Bitcoin-Besitzern vor dem Automaten. In Vancouver ist die virtuelle Währung beliebt.
Bitcoin wurden 2009 als Antwort auf die internationale Finanzkrise erfunden. Geschaffen hat sie ein unbekannter Programmierer, der eine von Staaten, Zentralbanken und anderen Finanzinstituten unabhängige Währung wollte. Das virtuelle Geld wird durch komplexe Verfahren berechnet, die maximale Geldmenge ist begrenzt. Nutzer können die Währung als virtuelle Guthaben erwerben. Der Wechselkurs zu echtem Geld wird täglich errechnet - und kann extrem schwanken.
Mittlerweile akzeptieren nicht nur einige Onlineshops und Internetdienstleister Bitcoin als Zahlungsmittel, auch in immer mehr Läden lässt sich mit der Währung bezahlen. In Vancouver nehmen etwa 15 Geschäfte Bitcoin in Zahlung - vom Coffeeshop bis zur Landschaftsgärtnerei. Den Geldautomaten stellten drei junge Geschäftsleute auf, die auch schon eine Bitcoin-Wechselstube betreiben. Auch in Berlin und San Francisco gibt es Läden, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren.
Einer der ersten Nutzer des Geldautomaten in Kanada war der Student Mike Yeung, der an seiner Universität einen Bitcoin-Club mitgegründet hat. „Ich denke, Bitcoin sind die Zukunft, weil sie ein Maximum an Wert und Effizienz bieten“, glaubt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt