: Erste Zechenstillegung 1992
Bochum (taz) — Das Bergwerk Minister Achenbach in Lünen wird wegen der von der Bonner Kohlerunde beschlossenen Kapazitätsanpassungen im Steinkohlebergbau schon am 30.6.1992 stillgelegt.
Nach dem Optimierungskonzept der Bergbauunternehmen sollte die Zeche, die derzeit noch 3.000 Bergleute beschäftigt, erst Ende 1993 geschlossen werden. Der Vorstandsvorsitzende der Ruhrkohle AG, Heinz Horn, versicherte, daß allen Beschäftigten ein Arbeitsplatz im Unternehmen angeboten werde. Überdies kündigte er die Zusammenlegung der Bergwerke „General Blumenthal“ ( Recklinghausen) mit „Haard“ (Oer-Erkenschwick) an. 1993 sollen dann die Gelsenkirchener Zechen „Hugo“ und „Consolidation/Nordstern“ zu einem Verbundwerk verschmolzen werden, 1994 ebenso die Bergkamener Zechen „Haus Aden“ und „Monopol“. Für 1997 ist die Zusammenlegung der Bergwerke „Friedrich Heinrich“ (Kamp-Lintfort) und „Rheinland“ (Moers) geplant. Die Hückelhover Zeche „Sophia Jakoba“ wird 1997, die Zeche „Westfalen“ in Ahlen 1999 auslaufen. Insgesamt müssen die Bergbauunternehmen, von den derzeit 130.000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2000 etwa 30.000 abbauen. J.S.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen