Erpressungsbrief für Carsten Maschmeyer: Vorerst gescheitert
Millionär Carsten Maschmeyer wurde erpresst und Gewalt angedroht. Auf eine sehr, sehr dumme Weise. Der Täter muss blutiger Anfänger gewesen sein.
Promis leben gefährlich. Überall sind Paparazzi, die fiese Schnappschüsse wollen. Gemeine Journalisten, die schlüpfrige Details recherchieren. Erpresser und Entführer, die an ihre Millionen wollen.
Carsten Maschmeyer, Finanzmanager und Partner von Schauspielerin Veronica Ferres, weiß nun, wie sich Promis manchmal fühlen. In einem Erpresserschreiben drohte ein Unbekannter Maschmeyer mit körperlicher Gewalt, falls dieser keine 2,5 Millionen Euro zahle. Das Vorhaben scheiterte, bei der Geldübergabe am Samstag nahmen Beamte den Täter fest.
Erst entführen, dann Geld fordern
Die Aktion des Erpressers war von vornherein zum Scheitern verurteilt, denn nach den Grundregeln einer Entführung muss man sein Opfer erst kidnappen und dann postalisch drohen.
1996 verschleppen Entführer den Hamburger Millionär Jan Philipp Reemtsma und stellten dann per Schreiben ihre Forderung von 20 Millionen DM. Ähnlich erging es schon zuvor Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht (1971), Brauereikönig Alfred Heineken (1983) und den zwei Kindern des Drogeriegiganten Anton Schlecker (1987): Sie alle wurden entführt, danach folgten schriftliche Lösegeldforderungen.
Zwar konnten die Erpresser immer geschnappt werden, aber erst nach der Tat. Ihr Erfolg war also kurzlebig - zugegeben -, der Möchtegern-Maschmeyer-Entführer jedoch konnte das Geld nicht mal kurz anfassen. CAK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder