piwik no script img

Erosionsgefahr ignoriertSchutz für Bauern, nicht für Autofahrer

Nach dem A-19-Massenunfall kritisieren Agrarwissenschaftler die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern: Sie habe die Erosionsgefahr ignoriert.

Erosionsgefahr ignoriert: Bei der Massenkarambolage kamen 8 Menschen ums Leben, 131 wurden verletzt. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Massenunfall in einem Sandsturm auf der Autobahn 19 mit acht Toten hat Schwächen der Vorschriften zum Erosionsschutz in der Landwirtschaft offengelegt. Gestern wurde der Vorwurf laut, Mecklenburg-Vorpommern habe Bauern geschützt zulasten der Verkehrssicherheit.

Der Wind hatte Mitte April von einem frisch gepflügten Feld neben der Straße so viel Boden aufgewirbelt, dass Autofahrer die Orientierung verloren und 82 Fahrzeuge kollidierten. Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung hatten längst vor der Erosionsgefahr gewarnt.

Sie hatten in einer Studie die Fläche als "sehr stark" gefährdet kategorisiert. Die Forscher begründeten das mit den an der Autobahn vorhandenen feinen Sanden, der ebenen Fläche und dem Fehlen von Windhindernissen wie Hecken.

Das aber sah Mecklenburg-Vorpommerns Landesamt für Umwelt anders und hatte das Feld lediglich als "gering" winderosionsgefährdet eingestuft. "Es hat die Gefährdungsklasse 2", erklärte Geologe Gerd Anders von der Behörde. "Unsere Einstufung ist Ergebnis eines definierten Rechenwegs, an den wir uns halten müssen."

Monika Frielinghaus, die die Studie des Leibniz-Zentrums geleitet hat, widerspricht. "Die Fläche hätte von den Behörden höher eingestuft werden müssen", sagte sie der taz. Auch Jörg Gerke, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, sagt: "Das ist ein klarer Fehler des Landes" - der vor allem den Agrariern in Mecklenburg-Vorpommern nutzt.

Nur bei der höchsten Stufe 5 kann ein Pflugverbot ausgesprochen werden. Pflügen beschleunigt die Erosion. Nur 4 Prozent der Ackerfläche sind laut Agrarministerium in Schwerin in der höchsten Gefährdungsstufe. So gelten auch nur für diese Flächen Antierosionsauflagen. Wer sie nicht einhält, bekommt theoretisch weniger Agrarsubventionen. Diese Einschränkungen verärgern viele Bauern.

Allerdings gibt es selbst, wo die Auflagen gelten, Schlupflöcher: Findet die Aussaat zum Beispiel vor dem 1. März statt, darf zuvor auch gepflügt werden. Und auch wenn auf Kartoffeläckern die Dämme, in denen die Knollen stecken, "quer zur Hauptwindrichtung" liegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • L
    Lena

    Ist doch nichts neues im autofahrerInnenunfreundlichen Deutschland...

     

    Wir brauchen hier endlich eine AutofahrerInnenpartei! Das Potenzial sollte doch eigentlich da sein!

  • UF
    Ullrich F.J. Mies

    Der Herr Geologe Gerd Anders von der Behörde, der sagte, "unsere Einstufung ist Ergebnis eines definierten Rechenwegs, an den wir uns halten müssen", soll sich seinen definierten Rechenweg, an den er sich halten muss, irgendwo hinschieben.

     

    Die politgestützten Berufsignoranten müssen sich immer an etwas festhalten, was häufig keinen Halt bietet.

  • P
    Pflug

    Solange Menschen verhungern, wäre es pervers, wenn durch ein Pflugverbot wertvolles Ackerland nutzlos gemacht würde. Was wäre die Alternative? Eine Weide für Milchvieh, das Methan produziert und eines Tages den Zaun durchbricht und vor ein Auto rennt?

  • KL
    Katharina Luise

    Großartig, nur die Regierung in Mecklenburg-Vorpommern?! Ich empfehle einen Winter wie den letzten in Schleswig-Holstein: das Land der Knicks hat dank Regierung un Landwirtschaft kaum noch welche, dafür aber buchstäblich meterhohe Schneeverwehungen. Pendler? Pech gehabt, dann muss auch gern mal ein zusätzlicher Urlaubstag genommen werden, wenn das Auto (trotz mehrmals täglich fahrender Raumfahrzeuge) mal wieder in einer stecken geblieben ist.

     

    Weniger Knicks gleich mehr Agrarffläche, vor allem aber Fläche, die viel besser von den gewaltigen Landwirtschaftsmaschinen beackert werden können. Ups, diese Tonnengewichte sorgen über Jahre für eine dermaßen starke Verdichtung der Erde, daß nicht mehr viel wächst?

     

    Ernsthaft, so ein Geheuchel! Das ist ein bundesweites (wenn nicht gar globales) Problem, also tue man bitte nicht, als habe eine einzige Landesregierung es verbockt!