piwik no script img

Eröffnungs-Pressekonferenz der BerlinaleDie Musikfilmfestspiele

Cristina Nord
Cristina Nord
Kommentar von Cristina Nord und Cristina Nord

Holt die Feuerzeuge raus: Die Stones, Patti Smith und Madonna wollen zur diesjährigen Berlinale kommen. Chef Dieter Kosslick stellt das Programm vor.

Runzelwettberwerb auf der Berlinale: die Stones rücken an. Bild: dpa

Die Glückskekse fehlen. Auf jedem Stuhl im großen Pressesaal der Bundesregierung, in dem die Berlinale alljährlich ihr Programm vorstellt, sollte einer liegen. Drinnen ein Zettel, darauf abgedruckt ein Bonmot oder ein Merksatz von einem Filmemacher. Der Grund für die Kekse ist, dass der 7. Februar, der erste Tag des Filmfestivals, auf das chinesische Neujahrsfests fällt. Das Jahr des Feuer-Schweins endet, das der Erd-Ratte beginnt.

Aber auf den Stühlen liegen keine Kekse, und als verspätet ein paar ans Podium herangetragen werden, reagiert Dieter Kosslick, der Festivaldirektor, ein bisschen ungehalten. Etwas zu ungehalten vielleicht für einen Mann, der dafür bekannt und gefürchtet ist, auf Kritik mit Flapsigkeit zu reagieren. Kosslick greift nach einem der Kekse, knackt ihn, sieht, dass der Satz von Robert Bresson stammt - "einem echten Schwergewicht"- und liest vor: "The sound shall become music."

Glück gehabt. Denn das passt zu einem der Schwerpunkte der Berlinale. Musik und Musikfilme spielen eine große Rolle. Das beginnt am Eröffnungsabend mit Martin Scorseses Film "Shine a Light", der die Karriere der Rolling Stones dokumentiert und viel Footage von "A Bigger Bang", der letzten Tournee der Band, beinhaltet. Wenn das Jahr der Ratte es gut mit der Berlinale meint, wird sich nicht nur Martin Scorsese auf dem roten Teppich einfinden, sondern auch Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Ron Wood; und Dieter Kosslick muss sich nicht dem Vorwurf aussetzen, die Stars meideten Berlin. Gleich am nächsten Abend spielt Patti Smith in der Kreuzberger Passionskirche, am Tag darauf feiert der assoziativ-lyrische Porträtfilm "Patti Smith: Dream of Life" von Steven Sebring im Panorama Premiere. Und noch ein Weltstar hat sich angekündigt. Madonna präsentiert, auch im Panorama, ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin. "Filth and Wisdom" ist ein Divertissement über das Leben der Boheme in London, mit dem ukrainischen Musiker Eugene Hutz im Mittelpunkt. Auf die Frage, warum das Programm so viele Musikfilme verzeichnet, antwortet Kosslick: "In dieser rasanten Gesellschaft, in der niemand mehr sich festhalten kann", gebe es eine "Sehnsucht nach Emotion", eine Sehnsucht nach "der guten alten Zeit, die in manchen Dingen tatsächlich besser war". Eine Zeit, als Kosslick noch Rockkonzerte besuchte und Feuerzeuge in die Luft reckte.

Der Musikfilm ist bei weitem nicht der einzige Schwerpunkt des Festivals; als Produktionsländer sind etwa Israel und die Philippinen recht stark vertreten; im Forum spielen japanische Filme eine große Rolle, und die Frage, wie Homosexualität in islamischen Ländern gelebt wird, ist Thema in mehreren Dokumentationen. Wieland Speck vom Panorama verspricht zudem ein Wiedererstarken des Genre-Films inklusive einiger Horror- und Fantasy-Arbeiten: "Da sind wir dann im blutigen Bereich."

CRISTINA NORD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Cristina Nord
Kulturredakteurin
Cristina Nord
Kulturredakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!