Erneut Giftbrief an Obama: Waffen-Fanatiker kämpfen mit Rizin
Erst wurden nur die Giftbriefe an den New Yorker Bürgermeister bekannt, doch nun ist klar: Auch Obama erhielt erneut ein ähnliches Schreiben von Waffen-Fans.
NEW YORK ap | Wie der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg wird auch US-Präsident Barack Obama offenbar weiter mit Giftbriefen bedroht. Die US-Bundespolizei FBI teilte mit, ein diese Woche abgefangenes Schreiben an das Weiße Haus in Washington gleiche inhaltlich den beiden an Bloomberg – nämlich mit scharfer Kritik an neuen Waffengesetzen.
Nun werde geprüft, ob auch das Schreiben an Obama wie die Briefe an Bloomberg das hochgiftige Rizin enthalte. Bereits nachgewiesen wurde das Gift in einem anderen Brief ans Weiße Haus, der bereits am 22. Mai auftauchte.
Schon im April waren Briefe mit Rizin an Obama, einen Senator und einen Richter geschickt worden. Ein Mann im Staat Mississippi wurde deswegen festgenommen. Ob es einen Zusammenhang mit den aktuellen Fällen gibt, ist offen.
Insgesamt ist der Erkenntnisstand zu den neuen Fällen bislang undurchsichtig. Am Donnerstag war bekanntgeworden, dass an Bloomberg – einen prominenten Befürworter schärferer Waffengesetze – Briefe mit Kritik an solchen Gesetzen verschickt worden waren, die Spuren des Gifts enthielten.
Wenig später bestätigte das FBI, dass ein Brief ähnlichen Inhalts auch an Obama gerichtet war. Alle drei Briefe waren nach Angaben der Postgewerkschaft in Louisiana verschickt worden. Die New Yorker Polizei nimmt nach eigenen Angaben an, dass alle drei auf derselben Maschine oder demselben Computer erstellt wurden.
Der andere Brief an Obama, der schon am 22. Mai aufgetaucht war und in dem bereits Rizin nachgewiesen wurde, kam dagegen aus Spokane im Bundesstaat Washington, wie es vom FBI weiter hieß.
Festnahme in Spokane
Dort waren am selben Tag Rizin-Briefe an einen Richter und an ein Postamt verschickt worden, bei einem vierten Brief an die Fairchild Air Force Base ganz in der Nähe besteht Rizin-Verdacht. In dem Zusammenhang wurde in Spokane ein 37-jähriger Mann festgenommen. Ob und wie alle Fälle zusammenhängen, ist unklar.
Das FBI betonte aber: „Es könnten noch mehr Briefe empfangen werden.“ Erläuterungen dazu gab es nicht.
Keiner der Briefe erreichte den eigentlichen Empfänger. Sie wurden in Post- und Überwachungsstellen entdeckt. Die Mitarbeiter, die dort in Kontakt mit Rizin-Spuren gekommen sein könnten, kamen glimpflich davon. Nur drei Polizisten zeigten vorübergehend leichte Vergiftungssymptome, die aber schnell vorübergingen, wie die Polizei in New York mitteilte.
Der Eiweißstoff Rizin wird aus dem den Samenschalen der Rizinusstaude gewonnen. Schon kleinste Mengen können tödlich sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“