Erneuerbare überholen Braunkohle 2013: Öko-Strom als wichtigste Energiequelle
Regenerative Stromquellen könnten schon im nächsten Jahr Braunkohle als wichtigsten Energielieferanten ablösen. Das Ziel der Bundesregierung für 2020 scheint demnach erreichbar.
MÜNSTER dpa | Erneuerbare Energien werden nach Einschätzung eines Branchenexperten vermutlich im nächsten Jahr zum ersten Mal Deutschlands wichtigste Stromquelle sein.
„Der Anteil wird dieses Jahr in die Nähe der Braunkohle kommen“, sagte der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR), Norbert Allnoch, der Nachrichtenagentur dpa. „In diesem Jahr werden Sonne, Wind, Wasser und Biomasse noch Platz zwei sein. Aber schon 2013 könnten die erneuerbaren Energien dann die Braunkohle von Platz eins verdrängen.“
Die Öko-Energien werden dieses Jahr ersten Berechnungen zufolge zusammen rund 140 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Im vergangenen Jahr hatten Öko-Energien 20 Prozent zum Energiemix beigetragen, das war ein neuer Höchststand. Der bisher wichtigste Stromlieferant Braunkohle steuerte 25 Prozent bei, Steinkohle 19 Prozent, Atomkraft 18 Prozent und Erdgas 14 Prozent.
„Wir sind bei den erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2012 bei 25 Prozent“, sagte der Experte. „Das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2020 schon 35 Prozent Stromanteil zu erreichen, ist nach diesen Zahlen auf jeden Fall realisierbar.“
Zwar hätten Sondereffekte den Sprung im laufenden Jahr begünstigt. Man müsse das gute Windjahr und den Ausbau - vor allem bei Photovoltaik und Bioenergie - mit einrechnen. Jedoch werde die wachsende Offshore-Windenergie den Anteil bis 2020 weiter erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml