piwik no script img

Erneuerbare EnergienNachwachsende Türme aus Holz

In diesem Jahr wollen zwei Firmen unabhängig voneinander die ersten Windräder auf Holztürme schrauben. Diese sollen stabil und billiger als Stahltürme sein.

Renaissance aus Holz: Aus Wind und Baum soll Strom werden. Erste Versuche gibt es. Bild: dpa

FREIBURG taz | Es muss nicht immer Stahl oder Stahlbeton sein: Die hohen Türme für Windkraftanlagen können auch aus Holz gefertigt werden, selbst wenn sie Megawattanlagen tragen. Davon jedenfalls sind die Techniker und Ingenieure überzeugt, die bereits in diesem Jahr die ersten Anlagen aufstellen wollen: Die Hannoveraner Firma TimberTower will Anfang des Jahres auf einem Gelände der heimischen Universität einen ersten Turm errichten, in Kärnten in Österreich will im Oktober die Firma Alpswind folgen.

Erste Pläne gab es bereits im Jahr 2002, die vor allem vom Zimmererhandwerk in Westfalen vorangetrieben worden waren. Doch die damals geplante Fachwerkbauweise bereitete offenbar Probleme. Und so sind die Konstrukteure nun auf geschlossene Turmkonstruktionen umgeschwenkt: Die Türme sollen aus 30 Zentimeter dicken Holzsegmenten aufgebaut werden, die aus 40 Millimeter dickem kreuzlagenverleimtem Fichten-Massivholz bestehen. In Hannover soll der erste 100 Meter hohe Turm eine 1,5-Megawatt-Anlage der Firma Vensys tragen. Ein Testturm mit 25 Metern wurde im vergangenen Jahr bereits errichtet.

In Sachsenburg in Kärnten ist unterdessen eine 2-Megawatt-Anlage geplant. Mit technischen Detailangaben halten sich beide Firmen noch zurück; von der Firma Alpswind ist lediglich zu erfahren, dass sich die beiden Projekte "in der technischen Umsetzung grundsätzlich unterscheiden".

"Unser Turm ist bereits seit 2009 zertifiziert", sagt Verena Meinen von der Firma TimberTower. Der Turm werde achteckig aufgebaut und oben mit einem Adapter versehen, damit dort das Maschinenhaus wie gewöhnlich verschraubt werden kann.

Holztürme für mehr als 20 Jahre

Im Inneren werde es eine Art Fachwerk geben, das aber nur dem Aufbau des Turmes diene; für den fertigen Turm sei dieses aus statischer Sicht gar nicht mehr notwendig. Außen wird auf die Außenflächen des Holzes bereits im Werk eine Dachfolie aufgetragen, die am Standort dann über die Stoßkanten der einzelnen Segmente hinweg verschweißt wird.

Bei der Zertifizierung durch den TÜV und den Germanischen Lloyd sei eine Mindesthaltbarkeit von 20 Jahren zugrunde gelegt worden, doch man könne von einer noch deutlich längeren Haltbarkeit ausgehen, sagt Firmensprecherin Meinen weiter. Zumal Holz im Unterschied zu Stahl keine Ermüdungserscheinungen infolge häufiger Lastwechsel zeige.

Billiger als Konstruktionen mit Stahl sollen die neuen Holztürme außerdem werden: "In Serienfertigung rechnen wir mit einem Preisvorteil gegenüber Stahltürmen von zehn bis 20 Prozent", sagt Meinen. Und je höher die Türme werden, umso größer werde der Preisvorteil.

Pro Turm müssen 500 Fichten gefällt werden

Zudem könne man Holztürme auch höher bauen als Stahltürme, da Holztürme in kleineren Segmenten angeliefert werden und dann zusammengebaut werden können; die Transportlogistik ist bei den Stahltürmen der heutigen Dimension oft der limitierende Faktor.

Gerade in schwer zugänglichen Berglagen kann der Holzturm daher von Vorteil sein, weshalb das Thema auch in Österreich auf großes Interesse stößt. In Kärnten soll im Herbst ein Turm aus Holzsegmenten mit einer Maximallänge von zwölf Metern aufgebaut werden.

"Das ist besonders für Standorte mit schweren Zufahrten, mit kleinen Kurvenradien sowie mit kleiner Montagefläche interessant", sagt Jürgen Jesenko, Geschäftsführer der Firma Alpswind. Pro Turm würden etwa 500 Fichten mit einer Höhe von 30 Metern benötigt.

"Wir sparen damit 150 Tonnen Stahl pro Turm", sagt Jesenko. Für das waldreiche Österreich ist das ebenfalls ein wichtiges Argument: "Wir erhöhen damit den Anteil der heimischen Wertschöpfung in der Windkraftbranche."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • OH
    Oma Hans

    Die Entwickler sollten sich zügig mit Zimmererern in Griechenland kurzschliessen. Mit diesen Türmen kann darauf verzichtet werden, komplette Wälder nur für den Transport abzuholzen. Außerdem würden zehntausende Jugendliche eine sinnvolle Ausbildung machen können.

    Bekannt ist, daß Rösler auf Staatsbesuch - mit dutzenden deutschen Managern im Schlepptau - einen Milliardendeal für deutsche "Umwelttechnologien" herausgeschlagen hat, nicht bekannt ist, ob es sich dabei um veraltete Technologien handelt.

    Beeilung ist nicht nur angesagt, um weitere Betonseuchen zu verhindern, sondern auch, weil die Leute inzwischen ihre Wälder verheizen müssen.

  • G
    Gerda

    Sehr geehrter T.V., schon mal was von nachwachsenden Rohstoffen gehört? Für Stahl und Stahlbetontürme werden keine Bäume gefällt - aber jede Menge andere Ressourcen verbraucht und CO² produziert! Ich finde die Idee klasse!

  • B
    Baamhackl

    Zu kurz gesprungen T.V.! Entscheidend ist doch der Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie bei der Herstellung der Baustoffe. Die Herstellung von Stahl und Beton verheizt ein zig-faches an Öl-, Gas,- oder Atomstrom im Vergleich zur Herstellung der Holzelemente. Da wo die Bäume geschlagen wurden, wächst ganz von selber wieder junger Wald nach. Das verbaute Holz gibt irgendwann wieder die Menge co2 an die Atmosphäre ab, die sie beim Wachsen aus der Luft gebunden hat.

    Natürlich könnten wir noch über die Folie reden, die den Turm einhüllt, und nicht so ganz ökologisch ist. Aber in der Summe ist der Holzturm um ein entscheidendes Maß nachhaltiger als andere Konstruktionen. Ich liebe diesen Turm.

  • T
    T.V.

    Bäume fällen für die Umwelt. Tolle Idee. Wirklich.