piwik no script img

Ermittlungen wegen AKW-VideoDer Pirat mit der Kamera

Pirat Meinhart Ramaswamy hat im AKW Grohnde gefilmt. Jetzt will ein Unternehmenskommunikator das Video aus dem Netz und der Welt klagen.

Wird nicht gern gefilmt: Kernkraftwerk Grohnde bei Hameln. Bild: Bes

HAMBURG taz | Bis vor kurzem war Claus S. Leiter der Unternehmenskommunikation des Atomkraftwerks Grohnde. Im Sommer allerdings scheint er sich verplappert zu haben. Besucher darf er nun nicht mehr durch die Anlage führen. Er hat Strafanzeige erstattet und ein Zivilverfahren angestrengt – gegen Meinhart Ramaswamy, Spitzenkandidat und stellvertretender Vorsitzender der Niedersachsen-Piraten.

Die Staatsanwaltschaft Hannover bestätigt, dass ein Vorgang angelegt wurde – Vorermittlungen. Zu untersuchen ist der Verdacht auf eine „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“. Verletzt haben soll Ramaswamy diese mit dem Video von einem Besuch im Kraftwerk, das er online gestellt hat: Die Anwälte von Claus S. fordern die Löschung des Clips. Laut Unternehmen handelt es sich um einen rein privaten Feldzug von Claus S. „Wir haben mit der ganzen Sache null zu tun“, sagt Eon-Sprecher Carsten Thomsen-Bendixen. „Wir haben auch das Video nicht versucht zu entfernen.“

Es scheint auch kein aussichtsreiches Unterfangen. Das Video ist am 14. Juni entstanden – und Ramaswamy hat es wenig später online gestellt. Inhalt: Eine geführte Kraftwerksbesichtigung der katholischen Hochschulgemeinde Göttingen. Die Monate vorab angemeldeten BesucherInnen waren, so ist es üblich, vorab vom Sicherheitsdienst überprüft worden.

Seine Absicht, den AKW-Besuch zu filmen und die Kurzreportage dann zu veröffentlichen, will Ramaswamy Claus S. gleich zu Beginn offenbart haben: Als Beweisstück kann er dessen Visitenkarte vorlegen, auch ZeugInnen erinnern sich an „ein Gespräch zwischen den beiden“. Und dann ist da noch das Video selbst – von dem Claus S. behauptet, es wäre heimlich gedreht.

Das ist schlicht unvorstellbar: Beim Filmen muss Ramaswamy dem Kraftwerksmann fast auf den Füßen gestanden haben. Zudem war die Veranstaltung allgemein zugänglich – mit der Einschränkung, dass man sich zuvor anmelden musste. Paragraf 201 des Strafgesetzbuchs verbietet nur, „das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger“ unbefugt aufzunehmen oder eine solche Aufnahme zu verbreiten.

Selbst dann aber wäre die Veröffentlichung „nicht rechtswidrig“, wenn sie „zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen“ beiträgt. Gut möglich, dass das Video das tut. Denn es thematisiert die Energiewende – und wirft die Frage auf, wie man beim großen Player Eon darüber denkt.

Im Video antwortet Unternehmenskommunikator Claus S. als echter Überzeugungstäter in Sachen Atomkraft auf die Frage, warum Eon gerade Arbeiten am Grohnder Kühlturm im Gegenwert von 2,5 Millionen Euro durchführt, „ganz provokant“, wie er sagt: „Weil wir nicht daran glauben, dass wir in zehn Jahren abschalten.“ Direkt in die Kamera. Um sofort zu relativieren: „Ich glaube das nicht.“

Laut Eon-Sprecher Thomsen-Bendixen müsste man das „Ich“ wohl kursivieren. „Selbstverständlich respektiert Eon demokratische Beschlüsse des Gesetzgebers.“ Nur diese würden auch mit den aktuellen Kühlturm-Arbeiten erfüllt: Bei denen handele es sich um die vorgeschriebene periodische Sanierung des Betons. „Die war einfach dran“, so Thomsen-Bendixen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • R
    Ralph
  • UE
    Uli Eberhardt

    Bin einer derer die eine "Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung" bekommen haben für anti-atominitiative-goettingen.de und mein öffentliches Tagebuch (blog) uli-e.de.

     

    Die "Abmahnung" ist bei letzterm im Rahmen eines offen Briefes veröffentlicht.

     

    Uli e.

  • H
    hans

    Gut zu wissen Herr Neumann, danke.

     

    Da ist sie wieder diese Scheinheiligkeit. Transparenz für alle, aber bloß nicht für mich. Könnte ja negative Folgen haben.

  • HN
    Herr Neumann

    Schöner PR-Coup aber auch für den illustren Piraten Ramaswamy, sich so schön als Anti-AKW-Mann in Szene zu setzen. Und das, wo er noch 2009 für die Atom-FDP als Kandidat antrat (das stand auch vor einem jahr noch so in seiner Biographie) - und wer da heute guckt in seiner Selbstdarstellung: FEHLANZEIGE.

     

    nicht da: http://www.ramaswamy.de/mkr/start.html

     

    und auch nicht da: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:MKR

     

    Transparenz sieht anders aus, Julia Schramm gibt wenigstens zu, aml in der FDP gewesen zu sein und dann - wie überraschend - erst festgestellt hat, dass die FDP in den Fünfzigern ein Hort der Alt-Nazis war (was eine Begründung...).

     

    Nun ja, die Piraten sind eben bloß die Fortsetzung der FDP mit anderer Farbe...(und jetzt, im Wahlkampf, in Niedersachsen, einer Wiege der Anti-AKW-Bewegung und der Grünen, auch mal gegen Atomkraft). Löblich!!

  • DH
    Dr.Klaus Heine

    EON, EON, EON...wohin ich schaue, und schaue zugleich in Mißwirtschaft, Verblendung, Arroganz und asozialem Verhalten & Unfähigkeit, den eigenen Stall überschaubar zu regeln.

  • JS
    Jürgen Stemke

    Den entsprechenden Video-Ausschnitt kann man sich hier anschauen:

    http://www.anti-atom-piraten.de/2012/09/abmahnungen-gegen-kernkraftgegner-nach-besuch-des-akw-grohnde/

    Dazu gibt es auch ein Transkript der Aussage.

  • AN
    Andreas Neugebauer

    Tja, da hat ja wohl mal jemand aus Versehen mal die Wahrheit gesagt. Es ist doch schon lange klar, dass die Atomlobby zur Zeit auf Abwarten setzt und natürlich haben wir den Ausstieg erst dann tatsächlich unter Dach und Fach, wenn das letzte AKW nicht mehr wieder angefahren werden kann. Vorher werden die Konzerne nicht aufgeben. Umso wichtiger ist es, am Ball zu bleiben und keine Nachlässigkeiten aufkommen zu lassen.