Ermittlungen gegen Nazi-Zelle: Verfassungsschutz weiß von nichts
Medienberichten zufolge soll die Neonazi-Zelle dem Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz bereits seit 2001 bekannt gewesen sein. Das Amt dementiert diese Behauptung.
ERFURT afp | Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz hat Berichten widersprochen, wonach es schon seit 2001 von den von der Thüringer Neonazi-Zelle begangenen Banküberfällen gewusst habe.
Diese Behauptung sei "falsch", erklärte eine Sprecherin der Behörde am Montag in Erfurt. "Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz hatte vor dem November 2011 zu keinem Zeitpunkt Kenntnis von den Banküberfällen der 'Zwickauer Terrorzelle'", hieß es in der Erklärung.
Der Spiegel hatte zuvor berichtet, die Verfassungsschützer hätten schon im Frühjahr 2001 Hinweise darauf gehabt, dass das Trio im Untergrund kriminell aktiv war. Das Magazin berief sich auf einen geheimen Untersuchungsbericht des Bundesamts für Verfassungsschutz, der kurz vor Weihnachten an die Bundesregierung geschickt worden sei. Demnach war der Verfassungsschutz den Neonazis um das Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe mehrmals auf der Spur, versäumte es aber, zuzugreifen.
Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe sollen der Bundesanwaltschaft zufolge gemeinsam die terroristische Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) gegründet haben. Der Gruppe werden neun Morde an Migranten, ein Mord an einer Polizistin sowie zwei Sprengstoffanschläge in Köln zur Last gelegt.
Mundlos und Böhnhardt nahmen sich nach derzeitigem Ermittlungsstand Anfang November das Leben, Zschäpe stellte sich der Polizei. Neben ihr sitzen mehrere mutmaßliche Unterstützer der Zelle in U-Haft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden