Ermittlungen gegen Kreml-Kritiker: Mordvorwurf gegen Chodorkowski
Russland wirft dem im Exil lebenden Oppositionellen vor, 1998 an der Ermordung eines Bürgermeisters beteiligt gewesen zu sein. Beweise fehlen bislang.

Bislang hatten die Behörden Chodorkowski zwar verdächtigt, in den Fall verwickelt zu sein, konnten dafür aber keinen Beweis vorlegen. Der frühere Öl-Milliardär selbst hatte die Anschuldigungen wiederholt zurückgewiesen.
Der Bürgermeister von der Stadt Neftejugansk soll mit Chodorkowskis Jukos-Konzern Streit über Steuerrückstände gehabt haben. Am Montag hatten russische Ermittler Chodorkowski eine Vorladung in dem Mordfall zugestellt. Der Fall war eigentlich abgeschlossen. Die Erwägungen, ihn neu aufzurollen, kommen in einer Zeit, in der Chodorkowskis Einfluss in der Opposition wächst.
Chodorkowski war 2003 wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verhaftet worden. Im Westen wurde seine Verurteilung zu Straflager als Retourkutsche des Kremls für seine Kritik an Präsident Wladimir Putin aufgefasst. Nach zehn Jahren im Gefängnis wurde Chodorkowski 2013 von Putin begnadigt und lebt nun in der Schweiz. Er finanziert eine russische Bürgerinitiative namens Offenes Russland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zollstreit mit den USA
Die US-Tech-Konzerne haben sich verzockt
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Streit um Atomkraft
Union will sechs AKWs reaktivieren
Angriff auf Hilfskonvoi
Im falschen Film
Sozialpolitik
Umverteilung durch Rassismus
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben