Ermittlungen gegen Ex-Präsidenten: Hausdurchsuchung bei Nicolas Sarkozy
Die französische Polizei durchsucht in Paris Büro und Wohnhaus des früheren Präsident Nicolas Sarkozy. Ihm wird vorgeworfen, seinen Wahlkampf 2007 illegal finanziert zu haben.
PARIS taz | Im Rahmen der gerichtlichen Ermittlungen zur so genannten Bettencourt-Affäre sind Dienstag Hausdurchsuchungen beim ehemaligen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy angeordnet worden. In Begleitung von einem Dutzend Beamten erschien der Untersuchungsrichter Jean-Michel Gentil zuerst im Domizil des Ex-Staatschefs, in der Pariser Villa Montmorency, die seiner Gattin gehört.
Anschließend wurden auch seine Büros unweit der Champs-Elysées sowie die ihm gehörende Anwaltskanzlei durchsucht. Abgesehen hatten es die Ermittler wohl auf Dokumente, die den Verdacht auf illegale Spenden der Milliardärin Liliane Bettencourt während der Präsidentschaftskampagne von 2007 bestätigen könnten.
Das Ehepaar Sarkozy-Bruni selber war nicht zugegen. Die Familie weilt derzeit in Kanada zu Gast bei einem französischen Bekannten in den Ferien.
Das sei seit Langem geplant gewesen, machte Sarkozys Anwalt geltend, der den Eindruck vermeiden wollte, dass sein Klient womöglich diesem unangenehmen Besuch aus dem Weg gehen wollte.
Nicolas Sarkozy steht seit Mitte Juni nicht mehr unter dem Schutz der strafrechtlichen Immunität, die ihm als Staatspräsident zustand.
In Erwartung eventueller Vorladungen hatte vor einigen Tagen bereits sein Anwalt den Ermittlungsbehörden aus freien Stücken die Terminkalender von 2007 geschickt, um so zu belegen, dass die von Zeugen erwähnten suspekten Treffen in der Bettencourt-Villa nicht stattgefunden hätten.
Ehemalige Angestellte, namentlich Bettencourts frühere Buchhalterin, hatten ausgesagt, der damalige Vermögensverwalter habe dem UMP-Schatzmeister Eric Woerth Bargeld für Wahlspenden und für Sarkozy übergeben, was dieser als „Fabel“ bezeichnet hatte.
Anderer Meinung scheint Untersuchungsrichter Gentil zu sein, der in dieser Sache bereits eine Strafuntersuchung gegen Bettencourts Ex-Verwalter Patrice de Maistre eingeleitet hat und sich mit den bisherigen Erklärungen des abgewählten Präsidenten nicht zufrieden geben will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD