: Erklärung zu Polen
Berlin (dpa) - Namhafte Künstler, Politiker und Kirchenleute aus der DDR und Polen haben die Deutschen in Ost und West dazu aufgerufen, alles zu unterlassen, was neue Ängste in der polnischen Bevölkerung schüren könnte. Gegenwärtig würden nicht endende Diskussionen in der BRD über die Oder -Neiße-Grenze sowie administrative Maßnahmen der DDR, die vornehmlich gegen polnische Bürger gerichtet seien, neue Vorurteile aufkommen lassen. Die derzeit auf manchen Gebieten nicht einfachen Beziehungen zwischen Polen und der DDR müßten auf „eine neue Grundlage“ gestellt werden. Die Grenze an Oder und Neiße „sollte, wie alle anderen Grenzen des Kontinents, die Menschen verbinden, nicht aber Polen und Deutsche trennen“, betonen die 71 Unterzeichner der Erklärung, darunter Ibrahim Böhme, Bärbel Bohley, Konrad Weiss und Kazimierz Woycicki. Die Erklärung erinnert auch an die Bürger Polens, die durch Krieg und Naziherrschaft ihr Leben verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen