Erinnerungs(un)kultur in Steglitz: Wegweisender Antisemit
Die Treitschkestraße in Steglitz ist nach einem Antisemiten benannt. Dagegen gibt es seit Jahren Protest - der Name wird trotzdem nicht geändert.
In Steglitz ist vor einigen Tagen das Einkaufszentrum „Boulevard Berlin“ eingeweiht worden. Auf der Ankündigung war zu lesen, dass sich am Hinterausgang die Treitschkestraße befindet. Nach diesem Mann ist heute noch eine Straße benannt?
Der Berliner Geschichtsprofessor Heinrich von Treitschke (1834–1896) war ein Antisemit, von ihm stammt der Spruch „Die Juden sind unser Unglück“. Von den Nationalsozialisten aufgegriffen, fand sich dieser als Kopfzeile in dem Nazihetzblatt Der Stürmer wieder. Nur in wenigen deutschen Städten gibt es noch eine Treitschkestraße: in München, Karlsruhe und eben in Berlin. Anderswo wurden diese Straßen umbenannt, in Heidelberg etwa endete der jahrelange Kampf am 31. März 2012. Die frühere Treitschkestraße heißt jetzt Goldschmidtstraße.
Auch in Steglitz gibt es seit Jahren eine Auseinandersetzung über diesen Straßennamen. Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und die Patmosgemeinde etwa haben sich für eine Umbenennung eingesetzt. In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) war die Straße oft Thema. Im Jahr 2008 wurde beschlossen, dort zumindest einen kritischen Hinweis anzubringen. Der Name blieb.
Es gibt gute Alternativen
Der stellvertretende Bezirksbürgermeister Michael Karnetzki (SPD) will sich weiter für eine Umbenennung einsetzen. Er fürchtet, dass das Einkaufszentrum „Treitschkepassage“ genannt werden könnte. Die Stadträte der Grünen und der CDU, die in der BVV eine Zählgemeinschaft bilden, antworteten nicht auf eine Anfrage.
Eine Reihe von Straßenumbenennungen gab es schon in der Stadt, aber es gibt noch viele Straßen mit äußerst fragwürdigem Namen. Einige verherrlichen die deutsche Kolonialzeit: Lüderitzstraße, Nachtigalplatz, Petersallee – alle im Afrikanischen Viertel im Wedding. Alternativen gibt es genug. So könnte eine Straße nach Wilhelm Krützfeld benannt werden. Als zuständiger Polizeioffizier hat er sich 1938 in der Reichspogromnacht der SA entgegengestellt und die Schändung und Zerstörung der Neuen Synagoge verhindert. An diesem Ort erinnert heute eine Gedenktafel an den mutigen Mann. Eine Straße ist in Berlin nach ihm bislang nicht benannt.
Günther Wahrheit, 68, Pensionär aus Berlin, taz-Genosse seit 2011
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern