Erinnerung an Afrikaner*innen in Berlin: Ingenieur, Performer, Kommunist
Joseph Ekwe Bilé aus Kamerun gehörte zu den schärfsten Kritikern des Kolonialismus. Ab dem 21. April erinnert eine Berliner Gedenktafel an ihn.
Joseph Ekwe Bilé war eine*r von etwa 250 bis 500 schwarzen Bürger*innen, die in den 1920er Jahren in Berlin lebten. Der britische Historiker Robbie Aitken, der über Bilés Leben geforscht hat und bei der Enthüllung sprechen wird, hat herausgefunden: Wie die meisten Afrikaner*innen in Berlin stammte auch Bilé aus einer einflussreichen Familie in Kamerun, die ihre Kinder vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges zur Ausbildung ins deutsche Kaiserreich geschickt hatte. Bilé wurde von 1912 bis 1914 in Thüringen zum Bauingenieur ausgebildet.
Doch bei Kriegsausbruch saß Bilé in Deutschland fest. Er war zunächst Soldat und jobbte dann als Performer im damaligen Ostpreußen, in Wien und Berlin. Doch er politisierte sich rasch: Bilé gehörte zu den Männern um Martin Dibobe, dem die erste Berliner Gedenktafel für einen schwarzen Menschen in Berlin gewidmet ist und der 1919 eine Petition an die Nationalversammlung für die Gleichstellung von Afrikaner*innen und Deutschen geschrieben hat.
Im September 1929, als Bilé in der Bülowstraße mit der Berlinerin Helene Lück und ihrer gemeinsamen Tochter Gertrud lebte, gründete er eine deutlich radikalere, kommunistisch finanzierte deutsche Sektion der Pariser antikolonialen Vereinigung Ligue de Défense de la Race Négro. Außerdem wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Bei zahlreichen Großdemonstrationen trat er als einflussreicher Redner auf, kritisierte die deutsche Kolonialherrschaft in Kamerun, die „Verwaltung“ seines Landes durch Großbritannien und Frankreich, die anhaltende Sehnsucht vieler Deutscher, die alten Kolonien zurückzugewinnen – aber auch den Missbrauch und die Misshandlung afrikanischer Menschen weltweit.
1932 verließ Joseph Ekwe Bilé die Stadt, um in Moskau an der Kommunistischen Universität des Ostens zu studieren. Er kam nie wieder nach Berlin zurück. 1934 ging er nach Frankreich. Erst als er sich vom Kommunismus distanzierte, konnte er 1935 nach 23 Jahren nach Kamerun zurückkehren. Dort arbeitete er als Architekt, gründete eine neue Familie und starb 1959 – ein Jahr vor der Unabhängigkeit des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!