Ergebnisse „Schwarzbuch Leiharbeit“: „Hinter den Hartz-IV-Beziehern“
Leiharbeiter fühlen sich als Endglied der Gesellschaft. Die IG-Metall veröffentlicht die Ergebnisse einer Befragung Betroffener und fordert mehr Regulierung vom Gesetzgeber.
FRANKFURT epd | Leiharbeiter leiden nach einer Umfrage der IG Metall stark darunter, in Betrieben nicht mit der Stammbelegschaft gleichgestellt zu werden. Vor allem klagten sie über Löhne, die zum Leben nicht ausreichen, und Dauerleiharbeit, sagte Detlef Wetzel, zweiter Vorsitzender der IG Metall am Donnerstag in Frankfurt. „Wenn Menschen sich selbst als ’Leihgurken‘ bezeichnen, dann sind sie ihrer Würde beraubt.“
In Deutschland haben Ende 2011 rund 900.000 Menschen in Leiharbeit gearbeitet. Bei der Industriegewerkschaft sind rund 40.000 Leiharbeiter Mitglied. 1.000 davon schilderten im November 2011 bei einer Befragung ihre persönliche Lebenssituation. Die Ergebnisse veröffentlichte die IG Metall jetzt im „Schwarzbuch Leiharbeit“.
Etwa 11 Prozent beziehen der IG Metall zufolge zusätzlich staatliche Transferleistungen. „Ich sehe mich in der Gesellschaft hinter den Hartz-IV-Beziehern“, sagte ein Leiharbeiter in der Befragung. Viele Zeitarbeiter litten zudem unter fehlenden beruflichen Perspektiven.
„Leiharbeit dient längst nicht mehr zum Abfedern von Produktionsspitzen, sondern ist eine langfristige Strategie“, sagte Wetzel. Der Gesetzgeber müsse Leiharbeit wieder stärker regulieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator