Erfolgsprämie für Verbraucherklagen: Bund kassiert risikofrei
Wenn Verbraucherschützer Unternehmen verklagen, tragen sie das Risiko. Bußgelder aber erhält der Staat. Das soll sich ändern – seit zwei Jahren schon.
BERLIN taz | Ende vergangenen Jahres verhängte das Bundeskartellamt ein Bußgeld von 24 Millionen Euro gegen zwei Hersteller von Reinigungsmitteln. Ein großer Erfolg für die Verbraucherschützer, doch das Geld wanderte in den allgemeinen Haushalt.
Die Firmen hatten die Preise von Spülmaschinentabs, Waschmittelzusätzen und Allzweckreinigern in mehreren Fällen abgesprochen. „Die Zeche zahlte der Verbraucher“, sagte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, damals.
Verbraucherschützer klagen seit langem: Wenn Unternehmen zahlen müssen, weil das Kartellamt oder auch Verbraucherverbände unrechtmäßige Tätigkeiten aufgedeckt haben, dann landet das Geld in der Staatskasse. Falls der Verbraucherverband aber vor Gericht unterliegt, trägt er den finanziellen Schaden allein. Entsprechend niedrig ist der Anreiz, gegen Unternehmen vorzugehen. Denn viele Verfahren bedeuten vor allem ein hohes finanzielles Risiko.
Die Verbraucherschutzminister der Länder wollen das ändern. Auf einer Konferenz vor anderthalb Jahren beschlossen sie daher einstimmig: „Die durch die Kartellbehörden erhobenen Bußgelder sind ganz oder zumindest teilweise der Verbraucherarbeit zuzuführen.“ Und: „Das Prozessrisiko der Verbraucherverbände“ soll reduziert werden, indem abgeschöpfte Gewinne in einen Fonds fließen und nicht in den Haushalt.
Unabhängigkeit für den Verbraucherschutz
Rückenwind gibt den Verbraucherschutzministern dabei ein aktuelles Gutachten im Auftrag des grün geführten Verbraucherministeriums in Nordrhein-Westfalen. Der Konstanzer Professor Karl-Heinz Fezer schlägt darin Folgendes vor: Der Bund soll ein Sondervermögen einrichten, das nur für die Verbraucherarbeit genutzt wird. In dieses Sondervermögen sollten ein Teil der Kartellbußen einfließen, ebenso wie Erlöse aus den Verfahren der Verbraucherzentralen.
„Damit ließe sich eine stärkere Unabhängigkeit für die Verbraucherarbeit erreichen“, begründet Fezer seinen Vorschlag. Momentan kommt der Großteil der Mittel aus den Haushalten des Bundes und der Länder, dazu kommen in geringerem Umfang Projektmittel, Mitgliedsbeiträge oder auch Einnahmen aus Beratungen. Ein Sondervermögen würde die Arbeit unabhängiger machen von Kürzungen und stärker auf die Eigenverantwortung der Verbände setzen.
Fezer schätzt, dass im Schnitt 50 Millionen jährlich zusammenkommen könnten – etwas schwankend, je nach Aktivität der Verbraucherarbeit. Fezer schlägt vor, dass das Sondervermögen auch offen sein soll für Anträge kleinerer Projekte. Damit könnten beispielsweise Bereiche unterstützt werden, in denen die großen Verbraucherorganisationen nicht tätig sind.
Stiftungsmodell als Option
Eine weitere Idee, die Verbraucherarbeit finanziell besser zu stellen, das Stiftungsmodell, sieht Fezer derweil kritisch. Dabei werde ein Teil des Vermögens wieder von Verwaltungskosten aufgefressen – das sei bei einem Sondervermögen nicht der Fall. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium wollte sich noch nicht näher zu den Ideen äußern. Man befinde sich gerade im Abstimmungsprozess.
Die Bundesregierung ist allerdings gegen die Pläne der Länderminister. Das Justiz- und Wirtschaftsministerium hatten sie stets abgelehnt. Auch jetzt teilte ein Sprecher des Verbraucherschutzministeriums mit: Man habe sich darauf geeinigt, die Finanzierung nicht zu ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos