Erfolgreiche Kreditrückzahlung: Island ist nicht mehr im Minus
Reykjavík hatte die Rettungspolitik von EU und IWF abgelehnt – und wird jetzt belohnt. Die Schulden sind vorzeitig getilgt.

Rund vier Milliarden, etwa 12.500 Euro pro EinwohnerIn, hatte Reykjavík sich leihen müssen, um nach dem Zusammenbruch von drei Privatbanken einen Staatsbankrott zu vermeiden. Nach der Tilgung der Kredite ist die Regierung nun dabei, auch die vor sieben Jahren eingeführten Kapitalkontrollen aufzuheben.
Die günstige wirtschaftliche Entwicklung habe die vorzeitige Schuldentilgung möglich gemacht, konstatiert die OECD: Im fünften Jahr in Folge gibt es Wirtschaftswachstum, die Aussichten sind positiv, mit unter drei Prozent hat die Insel Europas niedrigste Arbeitslosenrate.
Die Grundlage für den schnellen Aufschwung hatte Island mit der Verweigerung der von EU und IWF geforderten Sozialisierung der Schulden der Privatbanken gelegt. Schulden, hinter denen auch Bankbetrügereien standen. Deren juristische Aufarbeitung geht derzeit weiter: Am Freitag wurden drei Exmanager der „Landsbanki“ zu Haftstrafen von bis zu dreieinhalb Jahren wegen Kursmanipulationen, verbotenen Insidergeschäften und Veruntreuung verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelischer Bruch der Waffenruhe
Im Gazastreifen öffnen sich die Tore zur Hölle
Illegales Autorennen in Ludwigsburg
Tod durch enthemmte Automobilisten
Tesla missachtet Arbeitsrecht
Der Autobauer drangsaliert kranke Mitarbeiter
Deutschlands neue Schulden
Umverteilung statt Schuldenpaket wäre besser gewesen
Koalitionsverhandlungen im Bund
Volker Wissing wirbt für den Erhalt des Deutschlandtickets
Analyse aller Fahrpläne
Über ein Viertel der Deutschen vom ÖPNV abgeschnitten