Erdgasfeld im Mittelmeer entdeckt: Ein neuer Schatz
Der Fund des Feldes vor Ägypten könnte sich als eines der größten Vorkommen weltweit erweisen. Doch das Feld liegt in einer Krisenregion.
Das Feld befinde sich in ägyptischen Hoheitsgewässern, hieß es in einer in Kairo veröffentlichten Erklärung des Unternehmens. Es könne die Gasversorgung Ägyptens für Jahrzehnte sichern.
Bislang bezieht das kriselnde Land Erdöl und -gas vor allem aus den arabischen Golfstaaten. Das neue Feld dürfte daher zunächst die Importabhängigkeit Ägyptens mindern. Manfred Titz von der öffentlichen Außenhandelsfördergesellschaft Germany Trade and Invest in Bonn geht zwar davon aus, dass die Förderung über den Eigenbedarf weit hinausgehen werde. „Doch für den Export fehlt es an Infrastruktur.“ Das ägyptische Gas müsste für einen Schiffstransport in Flüssigerdgas (LNG) umgewandelt oder Pipelines nach Europa gebaut werden.
Die Abhängigkeit von russischen Importen wird der Gasfund auf Jahre also nicht beheben. Ohnehin bezieht Deutschland nur ein Drittel seines Jahresverbrauchs von etwa 100 Milliarden Kubikmeter aus Putins Reich. Zudem bestehen mit dem Energiekonzern Gazprom langjährige Lieferverträge. Dazu kommt die eingefahrene Infrastruktur, an der auch westeuropäische Unternehmen beteiligt sind und profitieren. In Deutschland existiert derzeit nicht einmal ein Hafen, in dem LNG-Schiffe aus Ägypten entladen werden könnten.
„Ägyptens Gas könnte den Gasmarkt in Europa entspannen“, erwartet dagegen ein Sprecher des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung in Hannover. In Italien gebe es LNG-Landeplätze, sodass dort das ägyptische Gas in das europäische Netz eingespeist werden könnte. Allerdings vergingen mindestens fünf Jahre, bis mit der Ausbeutung eines neu gefundenen Feldes begonnen werden könne.
Möglicherweise dauert es in diesem Fall noch länger. Denn das neue Feld liegt in einer Krisenregion, und die Gaspreise sind niedrig. Auf dem Weltmarkt gibt es ein Überangebot. So ist auch das benachbarte Israel dabei, sein riesiges Gasfeld „Leviathan“ zu erschließen. Auch das Euroland Zypern träumt seit vielen Jahren von der Hebung des Energierohstoffschatzes vor seiner Küste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles