piwik no script img

Erdbeben in der Türkei100 Tote und eine neue Überlebende

In Izmir ist noch am Dienstag ein Mädchen lebend aus den Trümmern gezogen worden. Die Zahl der Toten ist jedoch weiter angestiegen.

Rettungskräfte transportieren ein vierjähriges Mädchen zur Notfallstation Foto: ap

Ankara afp/ap | Nach dem schweren Erdbeben in der Ägäis vom Freitag ist die Zahl der Todesopfer in der Türkei auf 100 gestiegen. Knapp 150 Verletzte würden noch in Krankenhäusern behandelt, meldete die türkische Katastrophenschutzbehörde am Dienstag. Insgesamt wurden bei dem Beben der Stärke 7 fast 1.000 Menschen verletzt.

Trotz schwindender Hoffnungen setzten die türkischen Bergungsmannschaften auch am Dienstag ihre Suche nach Überlebenden fort. Die Rettungskräfte suchten unter anderem in den Trümmern von fünf eingestürzten Gebäuden der Provinz Izmir nach weiteren Opfern.

Ein junges Mädchen wurde am Dienstag lebend aus den Trümmern in Izmir gezogen. Das Kind wurde nach seiner Entdeckung in eine wärmende Decke gewickelt und in einen Rettungswagen gebracht. Rettungskräfte jubelten und klatschten.

Dutzende Gebäude wurden durch das Erdbeben zerstört. Mehr als 5.000 Menschen sind obdachlos und mussten die vierte Nacht in Folge in Zelten verbringen. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde wurde die Region bis Dienstag von mehr als 1.460 Nachbeben erschüttert, darunter 44 mit einer Stärke von über 4.

Bei dem Erdbeben waren außerdem auf der griechischen Insel Samos zwei Jugendliche von einer einstürzenden Mauer erschlagen worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!