piwik no script img

Erdbeben in der OsttürkeiSieben Tote, hundert Verschüttete

Erneut wackelt in der Osttürkei die Erde. Bei einem Beben der Stärke 5,6 in der Provinz Van sind nach Behördenangaben sieben Menschen gestorben. Über 100 sollen noch verschüttet sein.

Ein Mann wird gerettet: Bergungsarbeiten an einem zerstörten Hotel in Van. Bild: dapd

ANKARA dpa | Bei einem neuen Erdbeben im Osten der Türkei sind am Mittwochabend nach Angaben des Katastrophenschutzes mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Bis zum frühen Donnerstagmorgen wurden 23 Menschen verletzt aus den Trümmern gerettet, berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolou weiter.

Mehr als 100 Menschen sollen verschüttet worden sein, berichtete der US-Sender CNN. Die Rettungskräfte suchten die ganze Nacht nach Überlebenden unter den Trümmern. Die Elektrizität sei ausgefallen, berichtete der britische Sender BBC. Viele Menschen seien in Panik auf die Straße gelaufen und hätten sich häufig aus Angst vor Nachbeben in der Nacht auch nicht wieder in ihre Häuser getraut.

Insgesamt seien 25 Gebäude eingestürzt. Von ihnen seien jedoch 22 seit dem Oktober-Beben leer gewesen, hieß es bei CNN weiter. Zwei der zusammengebrochenen Häuser seien Hotels gewesen. Die Stärke des Bebens wurde mit 5,7 angegeben, andere Quellen sprechen von 5,6. Es hatte um 21.23 Uhr Ortszeit (20.23 Uhr MEZ) die Provinz Van erschüttert.

Das Epizentrum lag rund 20 Kilometer südwestlich der Stadt Van. Es war das zweite Beben in kurzer Zeit in der Provinz Van. Erst am 23. Oktober waren dort bei einem Erdbeben der Stärke 7,2 mehr als 600 Menschen ums Leben gekommen.

Die Provinz Van liegt im Südosten des Landes und grenzt an den Iran. Sie wird mehrheitlich von Kurden bewohnt. Die Türkei wird immer wieder von heftigen Erdbeben heimgesucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • AH
    anton Hell

    Wackeln tut der Hintern der Loren. Schmeisst die Popper aus der Redaktion leistet euch Leute, die schreiben können.