Erbe der Apartheid: Südafrikas brutaler Bergbau
Der Gold- und Kohlebergbau mit schwarzen Wanderarbeitern begründete einst die weiße Vorherrschaft im südlichen Afrika. Heute profitiert die Mafia.
Zu Zeiten der Apartheid waren die meisten Bergleute entweder südafrikanische Zulus oder schwarze Arbeitsmigranten aus den Nachbarländern. In den 1970er Jahren verdienten 80 Prozent der jungen Männer Lesothos, 50 Prozent derer aus Botswana und 15 Prozent aus Mosambik ihren Lebensunterhalt in Südafrikas Minen. Sie lebten rechtlos in Lagern, erhielten wenig Lohn und ertrugen schlechte Arbeitsbedingungen, im Apartheidsystem noch schlechter gestellt als die schwarzen Südafrikaner in den Townships.
Der schwarze südafrikanische Musiker Hugh Masakela hat den Bergleuten aus dem südlichen Afrika, die nach Südafrika zur Arbeit in den Stollen zwangsverfrachtet wurden, in seinem Song „Stimela (The Coal Train)“ mit hypnotischem Dampflokrhythmus ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Die Demokratisierung Südafrikas im Jahr 1994 fiel zusammen mit dem beginnenden Niedergang des Bergbaus. Weiße Multinationale wanderten ab, schwarze Unternehmer hatten zu wenig Kapital, der Bergbausektor schrumpfte von über 20 Prozent der Wirtschaftsleistung in den 1970er und 1980er Jahren auf unter 10 Prozent ab 2008. Von fast 500.000 Arbeitsplätzen im Goldbergbau 1980 sind heute weniger als 100.000 übrig, insgesamt zählt Südafrika rund 6.000 aufgegebene Minen.
Hunderttausende arbeitslose Bergleute und Tausende brachliegende Bergwerke – die Kombination ist perfekt für das Aufblühen der informellen Mafiawirtschaft, die seit einigen Jahren in Südafrikas Bergbau floriert. Zama Zama heißen die illegalen Bergleute in Südafrika, nach dem isiZulu-Wort für „ausprobieren“. Schon 2017 schätzte ein südafrikanischer Parlamentsbericht den Wert des illegal geförderten und außer Landes geschmuggelten Goldes auf 21 Milliarden Rand pro Jahr (damals 1,4 Milliarden Euro) – fast ein Drittel der offiziellen Gesamtproduktion.
Schätzung: 36.000 illegale Bergbauarbeiter in Südafrika
Der illegale, oder besser informelle Bergbau wirkt wie eine Rückkehr ins vorindustrielle Zeitalter: Schürfer mit einfachem Gerät hauen mutmaßlich rohstoffreiches Gestein aus dem Boden oder waschen mutmaßlich wertvolle Erde aus, um das Endprodukt an Mittelsmänner zu verkaufen, denen sie meist in totaler Abhängigkeit verbunden sind – für die Syndikate, die das organisieren, ein äußerst lukratives Geschäft mit globalen Verbindungen.
In vielen afrikanischen Ländern, von der Demokratischen Republik Kongo bis Ghana, gibt dies Millionen von Menschen einen Lebensunterhalt, trotz horrender Umstände und permanenter Unsicherheit.
In Südafrika sind viele „Zama Zama“ illegale Einwanderer aus den Nachbarländern – manche sind Nachfahren der früheren Bergleute. Aber viele sind auch einheimische Südafrikaner, die in einem Land mit über 30 Prozent amtlich ermittelter Arbeitslosigkeit und ohne flächendeckendes soziales Netz irgendwie ein Auskommen haben müssen. Ihre Zahl in der Provinz Gauteng, also dem Großraum Johannesburg-Pretoria, wird auf 36.000 geschätzt. Sie hausen teils mehrere Monate am Stück in tiefen Stollen – was ihnen zum Verhängnis werden kann, wenn die Behörden ihre Versorgung abschneiden, so wie es jetzt geschehen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s