• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2021, 17:35 Uhr

      Epidemiologin über Osterlockdown

      „Problematisch, dass wir damit warten“

      Zu spät und zu kurz: Epidemiologin Berit Lange zweifelt an der Wirksamkeit des Mini-Lockdowns von Gründonnerstag bis Ostermontag.  

      Als Hasen verkleidete Modepuppen im Schaufenster.
      • 20. 12. 2020, 17:53 Uhr

        Mutierter Coronavirus

        Neue Variante, wohl ansteckender

        Der neue mutierte Stamm des Coronavirus ist wohl leichter übertragbar. Der Impfstoff sollte wirksam bleiben, sagen Experten.  Malte Kreutzfeldt

        coronaviren unter dem mikroskop besehen
        • 17. 9. 2020, 17:39 Uhr

          Physiker über epidemiologische Modelle

          Der Knackpunkt ist der Mensch

          Das Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich auf einem konstanten Niveau eingependelt. Modellierer stehen vor einem Rätsel, sagt Dirk Brockmann.  

          Menschen mit Mund-Nasenschutz stehen für einen Corona-Test an
          • 6. 7. 2020, 12:38 Uhr

            Der spanische Christian Drosten

            Wirres Haar, heisere Stimme

            Fernando Simón ist mit verständlichen Erläuterungen rund um die Coronakrise zur Kultfigur geworden. Das Antlitz des Virologen ziert sogar T-Shirts.  Reiner Wandler

            Fer­nando Simón, Chef des Koordinationszentrums für sanitäre Notfälle (CCAES) in Madrid
            • 27. 4. 2020, 15:36 Uhr

              Übersterblichkeit durch Corona

              160.000 Tote allein in Europa

              Die Corona-Pandemie wirkt offenbar gravierender als bekannt. Anscheinend werden in Europa nur drei Viertel aller Covid-19-Opfer erkannt.  Gereon Asmuth

              Ein kleines weisses Kreuz auf Friedhof
              • 17. 10. 2019, 15:54 Uhr

                Gesunde Ernährung

                Fragwürdige Fleisch-Studie

                Fleisch ist doch nicht so ungesund wie bisher angenommen. So lautete das Fazit einer Studie. Ernährungsforscher widersprechen vehement.  Kathrin Burger

                Schnitzel und Pommes auf einem Teller

                  Epidemiologie

                  • Abo

                    Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                    Mehr erfahren
                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2023
                        • Abo
                        • taz zahl ich
                        • Genossenschaft
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • wochentaz
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • taz als Newsletter
                        • Queer Talks
                        • Buchmesse Leipzig 2023
                        • Kirchentag 2023
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • Salon
                        • Kantine
                        • e-Kiosk
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln