Eon-Hauptversammlung: Versammlung der Atom-Dinosaurier
Eon-Chef Teyssen schlägt moderate Töne zur Hauptversammlung an. Doch er macht klar, dass er kein einziges AKW aufgeben will. Kritiker des Plans werden ausgebuht.
ESSEN taz | Ein paar Dutzend Demonstranten vor der Essener Grugahalle und ein Zwischenrufer im Saal: Die Hauptversammlung des größten deutschen Atombetreibers Eon verlief weniger turbulent, als es Vorstandschef Johannes Teyssen befürchten musste. Nur ein einziges Mal sah sich der 51-jährige Manager am Donnerstag gezwungen, seine Rede zu unterbrechen. "Alles Quatsch", rief ein AKW-Gegner. Da musste sich Teyssens RWE-Kollege Jürgen Großmann zwei Wochen zuvor bei seiner Hauptversammlung anderer Proteste erwehren.
Teyssen schlägt moderatere Töne an. Das kommt ihm offenbar zugute. In der Sache unterscheidet er sich nicht von Großmann. Auch der Eon-Chef hält an der "Brückentechnologie" Atomkraft fest: "Um es klar zu sagen: Es kann nicht darum gehen und es geht nicht darum, die Brücke der Kernenergie zu verkürzen oder zu verschmälern." Er habe aber "Verständnis", dass die Politik sich eine dreimonatige Denkpause verordnet habe, "auch wenn die begleitende Stilllegung älterer Anlagen allenfalls die gefühlte Sicherheit verbessert hat".
Die Aktionäre könnten "gewiss sein, dass wir bei der langfristigen Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik ihre berechtigten Ansprüche zum Schutz des Vermögens wahren werden", sagt Teyssen. So werde Eon auch die Pannenreaktoren Brunsbüttel und Krümmel nicht freiwillig aufgeben.
Markus Dufner, Geschäftsführer des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, forderte: Der Konzern müsse "jetzt den möglichst raschen Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland umsetzen und stattdessen verstärkt in erneuerbare Energien investieren".
Kritik kam nicht gut an
Dufner kritisierte, dass Eon zwar zur Werbung für die Atomenergie den Klimaschutz anführe, gleichzeitig aber drei neue Kohlekraftwerke plane und baue. Bei einem Großteil der rund 4.000 anwesenden Aktionäre kam solche Kritik nicht gut an. Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid erntete Buhrufe, als er Teyssen aufforderte: "Blockieren Sie nicht länger die Energiewende!"
Eon rechnet für dieses Jahr mit einem bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zwischen 11,2 bis 11,9 Milliarden Euro - wenn der "Weiterbetrieb unserer sicheren Kernkraftwerke möglich ist", so Teyssen. Der Eon-Chef hat in den letzten Wochen mehrfach gewarnt, ein Atomausstieg führe zu Stromausfällen.
Seit Anfang dieser Woche sind von den 17 deutschen Atomkraftwerken nur noch 6 am Netz. Neben den derzeit ohnehin stillgelegten 8 Meilern liefern auch die AKWs Grafenrheinfeld, Gundremmingen B und Grohnde aufgrund von Revisionen momentan keinen Strom.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!