piwik no script img

Eon-Geschäftsbericht für 2015Rekordverlust und Aufspaltung

Der Energiekonzern Eon macht 2015 einen Verlust von sechs Milliarden Euro – Rekord! Der größte deutsche Versorger will sich Anfang 2016 selbst zerlegen.

Der Eon-Vorsitzende Johannes Teyssen muss hohe Verluste verkünden Foto: dpa

Düsseldorf rtr | Der Energieriese Eon muss vor der für Januar 2016 geplanten Aufspaltung den höchsten Verlust in seiner Konzerngeschichte verdauen. Nach hohen Abschreibungen auf Kraftwerke und das Öl- und Gasgeschäft fiel in den ersten neun Monaten ein Verlust von 6,1 Milliarden Euro an. Damit werden sogar Vorberichte übertroffen, die fünf Milliarden Verlust vermeldet hatten.

Die zum Januar 2016 geplante Aufteilung in die beiden neuen Gesellschaften Eon und Uniper komme zügig voran, erklärte Vorstandschef Johannes Teyssen am Mittwoch. „Und wir sind weiter zuversichtlich, den ehrgeizigen Zeitplan einhalten zu können“, schrieb er den Aktionären. Der Manager forderte zugleich die Politik auf, gemeinsam mit den Atomkraftwerksbetreibern eine Lösung zu finden, um den Abriss der Meiler und die Müllentsorgung zu finanzieren.

Eon machen wie der gesamten Branche die gefallenen Strom-Großhandelspreise zu schaffen. Vor der Aufspaltung muss der Konzern seine Anlagen neu bewerten. Insgesamt hat Eon im laufenden Geschäftsjahr fast elf Milliarden Euro abgeschrieben. Dies betraf neben den Kraftwerken auch das Öl- und Gasgeschäft, das wegen der fallenden Notierungen weniger wert ist. In der Stromerzeugung aus Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken fiel der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) in den ersten neun Monaten um etwa ein Drittel.

Einbußen von fast einem Fünftel gab es aber auch im Ökostromgeschäft. Insgesamt schrumpfte das Ebitda um 18 Prozent auf 5,361 Milliarden Euro. Damit traf der Versorger in etwa die Erwartungen der Analysten. Eon bekräftigte die Prognose. Danach soll 2015 das Ebitda auf 7,0 bis 7,6 Milliarden Euro fallen nach 8,3 Milliarden Euro zuvor.

Konzern-Aufspaltung im Januar 2016

„Wir gehen mit der operativen Trennung der Aktivitäten auf die Zielgerade“, betonte Teyssen. Der größte deutsche Versorger will sich Anfang 2016 selbst zerlegen. Danach sollen die Kohle- und Gaskraftwerke sowie der Energiehandel in die neue Gesellschaft Uniper mit knapp 14.000 Mitarbeitern übergehen. Bei Eon bleiben das Ökostromgeschäft, die Strom- und Gasnetze, Energiedienstleitungen und – entgegen ursprünglichen Plänen – auch die Atomkraftwerke mit insgesamt 43.000 Beschäftigten. Die Meiler sollen in die neue Tochter PreussenElektra gebündelt werden.

Damit hält sich die Firma die Möglichkeit offen, die AKWs mitsamt der milliardenschweren Rückstellungen in einen Atomfonds oder eine Atomstiftung einzubringen. „Staat und Unternehmen sind gemeinsam in die friedliche Nutzung der Kernenergie in Deutschland eingestiegen, und sie tragen jetzt auch eine gemeinsame Verantwortung für den Ausstieg“, schrieb Teyssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!