■ Entwürfe sollen bald präsentiert werden: Rita Süssmuth dringt auf Holocaust-Mahnmal
Berlin (dpa) – Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hat die schnelle Präsentation der Entwürfe für das umstrittene Holocaust-Mahnmal in Berlin gefordert. „Die überarbeiteten Vorschläge müssen jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt werden“, sagte sie gestern der Welt. Süssmuth bekräftigte: „Ich will das Mahnmal. Die Entscheidung darüber sollte noch vor der Bundestagswahl getroffen werden.“
Auch der Berliner SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Böger befürwortete, die Entwürfe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bei dieser Frage gehe es nicht um Parteipolitik. So sei er mit Bundeskanzler Kohl der Auffassung, daß ein solches Denkmal gebaut werden solle. Zwar gebe es auch ehrenwerte Argumente von Menschen, die Bedenken dagegen hätten. Aber diese müßten sich darüber klar sein, daß sich auf ihrer Seite auch Personen als Trittbrettfahrer befänden, die der Ansicht seien, das Denkmal sei überflüssig, weil sie mit diesem Teil der Geschichte nichts mehr zu tun hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen